Natron gegen Nagelpilz


Natron gegen Nagelpilz.

Das Nagelpilz Hausmittel Natron kann Abhilfe schaffen.

Lernen Sie wie Sie es gegen Ihre Nagelpilzinfektion einsetzen können.

Geniale Eigenschaften und Vorteile dieses einfachen Mittel erfahren Sie hier in diesem Beitrag..

Backsoda oder auch Natriumhydrogencarbonat gegen Nagelpilz einsetzen


Was ist Natron?

Es ist seit Jahrtausenden bekannt. Es wurde bereits von den alten Ägyptern verwendet, um Mumien zu konservieren und Seifen herzustellen.

Seine anderen Bezeichnungen sind auch Natriumhydrogencarbonat oder Backsoda.

Es wurde zum Reinigen von Textilien und als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet. 

Seine Herkunft ist eng mit der geologischen Entstehung von Salz- und Soda-Ablagerungen verbunden.

Diese Ablagerungen sind in ariden Regionen entstanden, in denen es wenig Niederschlag gibt und das Klima sehr heiß war.

Es wird in der Regel aus Carbonat und Natriumsalzen gewonnen.

Schon früh in der menschlichen Geschichte wurde es im großen Maßstab in bestimmten Regionen abgebaut.

Zum Beispiel im Nil-Delta in Ägypten oder im Gebiet des heutigen Tschadsees in Afrika.

Heutzutage wird es auch in verschiedenen Ländern, wie den USA, Russland und China abgebaut und produziert. 

In unserer heutigen Zeit wird es zum Beispiel als Backtriebmittel, als Weichspüler, für die Reinigung von Haushalten, als Zahnpflegeprodukt und als Hausmittel gegen Nagelpilz eingesetzt.

Wie wird Natron hergestellt?

Es kann auf zwei Arten hergestellt werden:

Aus natürlichen Quellen:

Es kann aus natürlichen Quellen wie z.B. in der Natur vorkommenden Natriumkarbonatmineralien (wie Trona und Nahcolith) gewonnen werden

Die Mineralien werden abgebaut, gemahlen, um daraus das reine Pulver zu gewinnen.

Aus chemischen Prozessen:

Eine andere Methode zur Herstellung ist der chemische Prozess der Solvay-Methode.

Dabei wird Natriumkarbonat unter Verwendung von Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt.

Das Natriumkarbonat wird in Wasser gelöst und durch Filtration und Trocknung gewonnen.

Unabhängig von der Methode muss es anschließend gereinigt und in die gewünschte Form gebracht werden (z.B. als Pulver oder Granulat)

Ein natürlicher Pilzkiller?

Es hat antiseptische und fungizide Eigenschaften.

Somit kann es als natürliches Hausmittel gegen Nagelpilz (Onychomykose) eingesetzt werden.

Es kann das Wachstum von Pilzen und Bakterien hemmen und somit weitere Infektionen bekämpfen.

Besonders im Bereich der Fuß- und Nagelpilzbehandlung kann es verwendet werden.

Auch bei einer Pilzinfektion im Genitalbereich (z.B. Scheidenpilz) wird es von den Menschen eingesetzt.

Es gleicht den pH-Wert der Haut oder des Körpers aus und schafft somit ein gesundes Hautmilieu.

So  verhindert es auf natürliche Weise das Wachstum von Pilzen und Bakterien.

Als natürliche Alternative zu herkömmlichen Antibiotika aus der Apotheke kann es verwendet werden. Infektionen werden mehrmals täglich behandelt und beugt diese vor.

Wichtig zu beachten ist, dass dieses Hausmittel nicht bei allen Pilzinfektionen hilft.

Eine ärztliche Diagnose ist anzuraten und unverzichtbar.

Zudem kann es bei empfindlicher Haut zu Irritationen kommen.

Bei Unsicherheit sollte Sie daher immer ein Arzt oder Apotheker zurate ziehen. 

Wie kann ich Natron gegen Nagelpilz anwenden? 

Es kann auf mehrere Arten zur Bekämpfung von Nagelpilz angewendet werden:

Als Fußbad: 

Zusammen mit warmem Wasser können Sie sich ein schönes Natron Fußbad Nagelpilz herstellen.

Durch das Einweichen Ihrer betroffenen Nägel in diesem Bad können Sie Ihren Nagelpilz bekämpfen. 

Als Paste: 

Sie können auch eine Paste aus dem Natronpulver und Wasser herstellen.

Diese tragen Sie dann auf die betroffene Stelle auf und decken sie mit einem Verband ab.

Die Paste sollte etwa 30 Minuten lang auf den Nägeln bleiben und dann gründlich abgespült werden.

Einweichen:

Zusammen mit Wasser können Sie sich selbst eine wässrige Lösung herstellen. Geben Sie auf einen Teelöffel Natronpulver, 200ml Wasser. 

Weichen Sie Ihre betroffenen Nägel für 10-15 Minuten darin ein. 

Anschließend trocknen Sie ihre die Nägel gründlich ab.

Kann Natron auch gegen Fußpilz helfen?

Ja, es kann Ihnen bei der Beseitigung von Fußpilz helfen.

Durch seine antiseptische und antimykotische Eigenschaften ist es dazu sehr gut geeignet.

Sie können es verwenden, um die Gefahr von Pilzinfektionen zu reduzieren. Es hält Ihre Füße trocken und sauber. Es absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und gleicht den pH-Wert Ihrer Haut aus.

Es kann Juckreiz, Reizungen und Geruch lindern, die mit einer Fußpilzinfektion verbunden sind

Möglicherweise kann auch hier eine alleinige Anwendung nicht ausreichen, um Ihren Fußpilz zu beseitigen.

Eine weitere, angemessene medizinische Weiterbehandlung könnten zusätzlich erforderlich sein. 

Bei hartnäckigen oder fortgeschrittenen Fällen von Fußpilz ist es ratsam, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen.

Nur er kann eine angemessene Diagnose stellen und die weitere Vorgehensweise empfehlen.

Studien und Erfahrungsberichte

Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien zu seiner Wirkung bei Nagelpilz. 

Ein Beispiel ist eine Studie aus dem Jahr 2013, die von Forschern der Isfahan University of Medical Sciences in Iran durchgeführt wurde.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Anwendung von Natron eine signifikante Verbesserung der Symptome bei einigen Patienten bewirken konnte.

Allerdings war die Studie sehr klein und es wurden keine randomisierten, kontrollierten Studien durchgeführt.

Eine weiter Studie aus dem Jahr 2013 fand heraus, dass Natriumhydrogencarbonat in Kombination mit Wasserstoffperoxid gegen Nagelpilz wirksam sein kann.

Diese Kombination führte zu einer Reduktion der Nagelpilzinfektion um 77 Prozent.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2017 untersuchte die Wirksamkeit von Natriumhydrogencarbonat als Alternative zu herkömmlichen Antimykotika gegen Nagelpilz.

Es wurde festgestellt, dass eine topische Anwendung von Natriumhydrogencarbonat auf die infizierten Nägel den Nagelpilz signifikant reduzierte.

Erfahrungsberichte: Viele Menschen berichten in Online-Foren über ihre Erfahrungen mit Natronpulver.

Einige berichten von Erfolg, während andere keine Effekte bemerken.

Einige Leute empfehlen auch sein Verwendung in Kombination mit Apfelessig oder Teebaumöl, um Nagelpilz zu behandeln.

Wichtig: Es ist mehr Forschung nötig, um seine Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Nagelpilz zu bestätigen. 

Aber wer soll das durchführen?

Dafür werden in der Wissenschaft oft keine Gelder freigegeben.

Seine Vorteile

  1. Es ist natürlich und sicher in der Anwendung.
  2. Es ist preiswert und einfach zu kaufen.
  3. Es hat eine lange Geschichte der Anwendung in der Naturheilkunde.
  4. Es hat keine negativen Nebenwirkungen.
  5. Es kann bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt werden.
  6. Es kann sowohl zur Reinigung als auch bei Hautproblemen eingesetzt werden.
  7. Es kann bei Entzündungen und Schmerzen lindernd wirken.
  8. Es kann zur Verbesserung der Verdauungsfunktion beitragen.
  9. Es ist ein natürliches Antioxidans und kann dabei helfen, freie Radikale abzuwehren.
  10. Es kann helfen, ein gesundes pH-Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten. 

Kostengünstige Alternative zu Medikamenten 

Natron ist ein vielseitiges und kostengünstiges Mineral.

Es kann als Alternative zu vielen teuren Medikamenten eingesetzt werden. 

Es kann helfen, verschiedene gesundheitliche Probleme zu behandeln und Symptome zu lindern.

Weitere gesundheitlichen Vorteile sind:

  1. Verdauungsprobleme: Es kann helfen, Magenprobleme wie Sodbrennen und Übersäuerung zu lindern.
  2. Harnwegsinfektionen: Es kann helfen, Harnwegsinfektionen zu behandeln. Es gleicht den pH-Wert des Urins aus und hemmt das Wachstum von Bakterien.
  3. Entzündungen: Diese können reduziert und Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Rötungen gelindert werden.
  4. Zahngesundheit: Plaque, Verfärbungen sowie Mundgeruch können reduziert und beseitigt werden.
  5. Hautgesundheit: Es kann helfen, Hautprobleme wie Akne, Ekzeme und Juckreiz zu lindern.

Es ist also ein vielseitiges Hausmittel und kann nicht nur Nagelpilz natürlich behandeln.

Anwendungstipps

Fußpflege: Um Nagelpilz effektiv zu behandeln, ist es wichtig, Ihre Fußnägel regelmäßig zu pflegen. Waschen und trocknen Sie Ihre Füße und Nägel gründlich, bevor Sie es auftragen. Vermeiden Sie auch das Teilen von Schuhen und Socken, um die Verbreitung des Pilzes zu vermeiden.

Natronbad: Ein Natronbad ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Füße zu reinigen und gegen Nagelpilz zu schützen. Mischen Sie ein halbes Tasse Natron und warmes Wasser in einer Schüssel und lassen Sie Ihre Füße für 15-20 Minuten einweichen.

Natronpaste: Eine Paste aus ihm und Wasser kann auch direkt auf Ihren betroffenen Nagel aufgetragen werden. Vermischen Sie dazu Natronpulver und Wasser zu einer dicken Paste. Tragen Sie diese auf den befallen Zehennagel auf.

Trocknen und Lüften: Pilze und Bakterien neigen dazu, in feuchten und warmen Umgebungen zu gedeihen. Infolgedessen ist es wichtig, Ihre Füße trocken und belüftet zu halten. Tragen Sie atmungsaktive Schuhe und Socken. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Socken und halten Sie Ihre Füße trocken.

Geduld und Ausdauer: Der Kampf gegen Nagelpilz erfordert oft Geduld und Ausdauer. Es kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis sich eine signifikante Verbesserung zeigt. Eine regelmäßige Anwendung und eine gesunde Fußpflegeroutine ist deshalb notwendig. 

Weitere Verwendung und Eigenschaften

Natron, hat viele verschiedene Verwendungen und Eigenschaften. 

Einige davon sind:

Reinigungsmittel: Es kann als sanftes Reinigungsmittel für verschiedene Oberflächen verwendet werden. Badezimmerfliesen, Waschbecken, Badewannen und Toiletten. 

Geruchsentferner: Unangenehme Gerüche werden durch seinen Einsatz beseitigt und neutralisiert. In Kühlschränken und anderen luftzugestossenen Bereichen kann es eingesetzt werden. 

Fleckentferner: Es kann auch bei der Entfernung von Fettflecken auf Textilien helfen.

Backen: Natron, auch als Backsoda bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil beim Backen. Hier dient es als Treibmittel oder Backtriebmittel für den Teig. 

Mundpflege: Als Teil eines selbstgemachten Mundwassers oder Zahnpasta bekämpft es Plaque und gleicht den pH-Wert im Mundraum aus.  Gesichts- und Körperpflege: Als sanftes Peeling für Haut und Haare kann es verwendet werden. Es kann abgestorbene Hautzellen sanft entfernen und das Haar von Rückständen befreien

Medizinische Anwendungen: Natriumhydrogencarbonat wird auch in der Medizin eingesetzt, um den pH-Wert des Blutes auszugleichen und Verdauungsstörungen zu behandeln.

Zusätzlich zu seinen verschiedenen Anwendungen hat es auch weitere wichtige Eigenschaften. 

Zum Beispiel:

  • Es ist alkalisch: Es hat einen hohen pH-Wert, der es zu einem effektiven Neutralisator von Säuren macht.  
  • Es ist natürlich: Es wird aus Mineralien gewonnen und ist eine natürliche Substanz.
  • Es ist sicher: Es ist ungiftig und kann sicher eingenommen werden, solange es in Maßen verwendet wird.
  • Es ist erschwinglich: Es ist in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich und im Vergleich zu vielen anderen Reinigungs-, Peeling- und Zahnaufhellungsprodukten sehr erschwinglich

Fazit:

Natron kann unterstützend bei der Behandlung von Nagelpilzsymptomen eingesetzt werden.

Es gibt nur begrenzte wissenschaftliche Studien für seine Wirksamkeit gegen Nagelpilz.

Es besitzt antimykotische Eigenschaften, die das Wachstum von Pilzen hemmen können. Es kann Juckreiz, Brennen und Geruch reduzieren.

Seine Fähigkeit überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und den pH-Wert der Haut auszugleichen, macht es zu einem sehr guten Therapiebegleiter.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nagelpilz eine hartnäckige Infektion ist, die in der Regel eine gezielte medizinische Behandlungsweise erfordern kann.

Rezeptfreie Antimykotika, verschreibungspflichtige Medikamente oder Verfahren wie Lasertherapie können ebenfalls zur Bekämpfung von Nagelpilz eingesetzt werden

Es wird empfohlen, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose zu erhalten.

Natriumhydrogencarbonat kann als ergänzende Maßnahme in Kombination mit anderen Hausmitteln wie Essig, Essigessenz, Wasserstoffperoxid, Zitronensaft, Teebaumöl oder weitere Hausmittel verwendet werden.

Bei der Kombination mit Essigessenz, Apfelessig oder Wasserstoffperoxid kann es zu Hautreizungen kommen.

Gehen Sie behutsam vor.

Es ist wichtig, die Anweisungen eines medizinischen Fachpersonals zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Behandlung von Nagelpilz zu erzielen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Natronpulver nicht immer die beste Option bei Nagelpilz sein kann.

In einigen Fällen wäre es möglicherweise besser eine andere Anwendung zu nutzen. Insbesondere für Menschen mit einer bestimmten und komplexen medizinischen Vorgeschichte. Konsultieren Sie immer einen Arzt, wenn Sie unsicher sind.

Eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode finden Sie hier.