Nagelpilz Laser


Was genau beinhaltet die Lasertherapie? Ist ein Nagelpilz Laser sicher? Wie lange dauert so eine Laser gegen Nagelpilz Behandlung? Was sind die möglichen Nebenwirkungen? Wie wirkt ein Laser gegen Nagelpilz?

Nagelpilz ist eine häufige Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind.

Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung von Nagelpilz. Eine davon ist die Verwendung eines Lasergeräts.

Erfahren Sie hier mehr über die Lasertherapie bein Nagelpilz

Laser gegen Nagelpilz Behandlung

Ist eine Nagelpilz Laserbehandlung wirksam?

Kann ein Laser gegen Nagelpilz helfen?

Eine Laser gegen Nagelpilz wird  zunehmend als Ergänzung zu bestehenden Nagelpilz Behandlungen eingesetzt. 

Eine Reihe von Lasern ist für die Behandlung von Onychomykosen zugelassen. Die Laser zielen auf das Nagelbett ab, wo das Pilzwachstum entsteht.

In einer Studie, die im September 2017 im Journal of the American Academy of Dermatology veröffentlicht wurde, fanden Forscher heraus, dass die Lasertherapie bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Onychomykosen genauso wirksam war wie orale Antimykotika.

Bei den Patienten kam es nach beiden Behandlungsarten zu einer ähnlich starken Verbesserung der Symptome.

Anwendungsgebiete – Nagelpilz Laser

Ein Nagelpilz Laser ist ein revolutionäres Gerät, das speziell für die Behandlung von Nagelpilz an Zehen- und Fingernägeln entwickelt wurde. Dieses einzigartige Therpieform nutzt Lichtenergie in hohe Dosen. Der Laserstrahl dringt tief in den infizierten Bereich des Nagels ein, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Der Nagelpilz Laser bietet eine schnelle, bequeme und schmerzfreie Lösung für häufige Nagelerkrankungen. Dazu zählt Nagelpilz, weiße Flecken, schwarze Punkte und Vergilbungen der Nägel.

Ist ein Nagelpilz Laser effektiv?

Mit einer Laserbehandlung können Sie eventuell Ihren Nagelpilz ein für alle Mal beseitigen.

Laut verschiedenster Anbieter können Sie mit einer Laser Behandlung in nur wenigen Sitzungen wieder gesunde Nägel bekommen.

Die Laserbestrahlung kann bei der Behandlung von Pilzinfektionen wirksam sein.

Da es jedoch keine groß angelegten Studien dazu gibt, können die Experten nicht sagen, ob der Nagelpilzlaser wirklich funktioniert. Ihre Wirksamkeit als Einzelbehandlung ist also noch nicht schlüssig nachgewiesen. 

Bei schwerem Nagelpilz wird eine Kombination aus verschiedenen Lasern eingesetzt. Bei diesem Ansatz wird der gesamte Nagel gleichzeitig behandelt.

Wie funktioniert die Nagelpilz Laserbehandlung?

Der gepulste Laser funktioniert wie ein Skalpell. Ein Lichtstrahl wird auf den zu behandelnden Bereich fokussiert. Der Laser erhitzt den Nagel nur so stark, dass die Sporen des Nagelpilzes abgetötet werden.

Zu diesem Zweck werden verschiedene Arten von Lasern verwendet. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Strahlungsqualität.

Es gibt eine grobe Unterscheidung zwischen Langpulslasern und Kurzpulslasern.

Lang gepulste Laser, arbeiten mit längeren Lichtimpulsen. Kurzpulslaser, die mit kürzeren Pulsen arbeiten, werden vor allem für die Entfernung von Nagelpilz eingesetzt.

Kurzpulslaser erzeugen kein Dauerlicht, sondern nur sehr kurze Lichtblitze. Dadurch eignen sie sich auch für die Behandlung von Hautkrankheiten wie Akne, Schuppenflechte, Rosazea und seborrhoischer Dermatitis.

Das Lasern von Nagelpilz hängt hauptsächlich von der Schwere des Problems ab. Normalerweise dauern Nagelpilz-Laserbehandlungen mehrere Monate, wobei die Sitzungen alle 1-4 Wochen stattfinden. Die Sitzungen dauern nur ein paar Minuten. Jeder Nagel wird separat geläsert.

Moderne Nagelpilz Laser Therapie

Einsatz von einem Laser gegen Nagelpilz

Wie funktioniert der Nagelpilz Laser?

Laser senden Lichtwellen aus. Besonders eignet sich eine Wellenlänge zwischen 980 nm und 1064 nm. Der Laserstrahl dringt tief in das Gewebe ein und zerstört alle Pilzfäden, ohne gesundes Gewebe zu beschädigen. 

Bei der Behandlung mit dem Laser werden die Pilze, durch die vom Laserstrahl erzeugte Hitze, zerstört. Die zur Behandlung von Nagelpilz verwendeten Laserstrahlen dringen tief in die Haut und Nagel ein und töten alle Fadenpilze gezielt ab.

Entscheidend für den Erfolg der Therapie ist die Erwärmung der betroffenen Stelle über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Da der Laser jedoch nur ein leichtes Wärmegefühl verursacht, ist keine Betäubung erforderlich.

Der Vorteil der Lasertherapie gegenüber herkömmlichen Therapien ist, dass sie weniger invasiv ist und keine Medikamente erfordert. Es ist jedoch zu beachten, dass der Erfolg der Lasertherapie von der Art des Nagelpilzes und der Schwere der Infektion abhängt.

Der gepulste Laser funktioniert wie ein Skalpell. Ein Lichtstrahl dringt tief in den zu behandelnden Nagel ein. 

Dies führt zur Zerstörung der Pilze.

Die Laserbehandlung von Nagelpilz beruht auf dem Prinzip der selektiven Photothermolyse. Das bedeutet, dass nur die Zellen abgetötet werden, die von der Pilzinfektion betroffen sind, während das gesunde Gewebe erhalten bleibt.

Im Falle von Nagelpilz ist das Zielgebiet das Nagelbett selbst. Das Laserlicht wird über eine spezielle faseroptische Sonde auf das Nagelbett gerichtet. Sobald der Laserstrahl auf die infizierten Stellen trifft, zerstört er die Pilzzellen und beseitigt so die Ursache der Erkrankung.

Gleichzeitig wird die Laserenergie vom umliegenden gesunden Gewebe absorbiert, so dass hier keine Schäden entstehen.

Die Behandlung mit dem Nagelpilz Laser

Vor einer Behandlung sollte Ihr Arzt Sie in einem ausführlichen Beratungsgespräch über die Behandlung, mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufklären. 

Sind die Nägel bereits stark befallen und durch den Pilz verdickt, sollten die Nägel vor der Behandlung professionell (Podologe) abgeschliffen werden. So können die Nägel optimal auf die Behandlung vorbereitet werden.

Je nach Ausgangsbefund, dem Verlauf der Pilzinfektion und den individuellen Bedürfnissen des Patienten kann eine Kombination mit Tabletten hilfreich sein. Diese Entscheidung beruht auf einer individuellen Beurteilung und Empfehlung des behandelnden Arztes.

Wie lange dauert eine Laser Behandlung?

Eine typische Behandlung dauert etwa 20 Minuten. Während dieser Zeit muss der Patient ruhig liegen oder sitzen bleiben und die Augen geschlossen halten.

In einigen Fällen kanne eine 2 malige Laserbehandlung innerhalb von nur 2 Monaten ausreichen um Ihren Nagelpilz zu behandeln.

Sie kann aber auch zwischen 4-8 Sitzungen alle vier Wochen andauern. Es gibt kein Standardprotokoll für die Laserbehandlung gegen Nagelpilz. Ein Monat Pause zwischen der Behandlungen wird immer empfohlen.

Nach 8 bis 16 Wochen sollten die Nägel beginnen, heller zu werden.

Da es keine Garantie gibt, dass der Laser alle Fadenpilze in nur einer Sitzung abtötet, kann zusätzlich ein topisches Antimykotikum verwendet werden.

Die Antimykotika sollten aber effektiv und wirkungsvoll gegen die Pilzerreger sein.

Während Nagelpilz Laserbehandlung

Nagelpilz-Laserbehandlungen sind einfach durchzuführen und dauern nur wenige Minuten. Ca. 20 bis 45 Minuten sind aber auch möglich.

Sie werden in der Regel ambulant durchgeführt und erfordern keine Anästhesie. Während des Eingriffs kann es zu ganz leichtem Kribbeln oder Wärmeempfinden kommen.

Die Behandlung beginnt in der Regel damit, dass der Patient bequem in einem Stuhl sitzt oder auf eine Pritsche liegt. Der Arzt richtet einen speziellen laseroptischen Stab sanft auf Ihr Nagelbett. Der vom Laser abgegebene Lichtstrahl dringt tief in das infizierte Gewebe ein. Dabei zerstört er den Pilz, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu schädigen.

Sobald das gesamte Nagelbett behandelt wurde, entfernt der Arzt das Gerät und reinigt den Bereich mit einer antiseptischen Lösung. Die Patienten erfahren in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Linderung.

Nebenwirkungen eines Nagelpilz Laserbehandlung

Der Nagelpilzlaser ist eine der wirksamsten Behandlungen bei Onychomykose. Bei dem Verfahren wird der infizierte Bereich mit dem Nagelpilzlaser bestrahlt. Dadurch werden die Pilze abgetötet, ohne das umliegende Gewebe zu verletzen.

Es gibt keine bekannten Risiken bei dieser Behandlung. Einige Patienten berichten, dass sie sich während der Behandlung leicht unwohl fühlen, wie z. B. ein Hitzegefühl, Kribbeln oder sogar ein leichtes Stechen, aber diese Symptome verschwinden in der Regel innerhalb weniger Minuten. Langfristige Nebenwirkungen treten bei den Patienten nicht auf.

Wie hoch sind die Kosten bei einem Laser gegen Nagelpilz?

Die durchschnittlichen Kosten für eine Laserbehandlung von Nagelpilz liegen zwischen 100 und 200 € pro Sitzung. Je nach Art der Behandlung, dem Ausmaß des Problems und Anzahl der Nägel die behandelt werden müssen. Dadurch variieren die Preise sehr stark.

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, private Versicherungen beteiligen sich jedoch. Einige Versicherer bieten aber Sonderkonditionen für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herzproblemen an. Patienten erhalten in der Regel aber Rabatte wenn Sie  mehrere Besuche buchen. 

Wichtige Maßnahmen nach der Laserbehandlung

Um eine erneute Infektion nach einer Laserbehandlung von Nagelpilz zu verhindern, muss ein Höchstmaß an Hygiene eingehalten werden.

Ihre Schuhe sollten Sie mit einem Desinfektionsspray frei von keimen machen. Auch Ihre Wäsche müssen Sie mit einer Hygienespülung oder bei 60 °C waschen. Dadurch wird die Anzahl der Keime, Pilze massiv reduziert.

Um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern, wird Ihnen empfohlen, Ihre Nägel mit antimykotischer Creme und Lack zu behandeln.

Kurz vor Ihrer Nagelpilz Laser Behandlung sollten Sie keine Cremes, Salben oder Lacke auf Ihre Nägel auftragen.

Am Tag der Laserbehandlung bringen Sie bitte neue oder frisch gewaschene Socken mit. Dies ziehen Sie nach dem Lasern an. Auch dadurch verhindern Sie eine sofortige Neuinfektion Ihrer Nägel mit Nagelpilz

Laser gegen Nagelpilz - Wann sehen Sie erste Ergebnisse?

Erste Ergebnisse oder Erfolge zeigen sich möglicherweise erst einige Wochen bis Monate nach der Laserbehandlung.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen müssen strikt eingehalten werden, um einen möglichen Rückfall rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Wenn das Lasern Ihrer Nägel erfolgreich war, wachsen innerhalb weniger Monate normale und gesund aussehende Nägel nach.

Die Pilzinfektion ist beseitigt und das Risiko einer erneuten Infektion damit deutlich reduziert. 

Fazit: Laser gegen Nagelpilz

Die Nagelpilz Laserbehandlung  ist ein relativ neues Verfahren, bei dem die Fadenpilze, die den Nagelpilz verursachen, durch einen hochintensiven Lichtstrahl abgetötet werden.

Das Laser-Verfahren arbeitet mit verschiedenen Wellenlängen des Lichts. Dabei werden die Bakterien, Pilze die die Infektion verursachen, abgetötet.

Das Ergebnis ist eine sehr kurze Heilungszeit und minimale Beschwerden für die Patienten. Einige Patienten berichten sogar, dass dies ein Gefühl wie beim Schneiden ihrer Nägel vergleichbar ist.

Die Wirksamkeit eines Nagelpilz Laser bei Onychomykose (Pilzinfektionen der Nägel) ist jedoch noch nicht erwiesen.

Obwohl die Wirksamkeit des Lasers noch nicht ausreichend bewiesen wurde, erfreut er sich bei Dermatologen wachsender Beliebtheit. Dazu gehören eine schnellere Genesung, weniger Unannehmlichkeiten und weniger Nebenwirkungen als bei herkömmlichen Nagelpilz Behandlungen.

Wie viele medizinische Fortschritte birgt jedoch auch die Laserbehandlung gewisse Risiken. Die Patienten müssen sich darüber im Klaren sein, dass keine vollständige Heilung für Onychomykosen garantiert werden kann und dass die Erfolgsquote unbekannt ist.

Aufgrund dieser potenziellen Nachteile wird den Patienten empfohlen, sich vor dem Eingriff von ihrem Arzt beraten zu lassen.

Dieser Beitrag ist Teil der Rubrik: "Nagelpilz behandeln".


Quellen

doi.org

Schumacher, B. Laser gegen Nagelpilz: ein stumpfes Schwert?.hautnah dermatologie 35, 16 (2019).

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Hermanns, P. M. et al.: GOÄ 2012. Springer Verlag, 6. Auflage, 2012

Hofmann, F. & Tiller, F. W.: Praktische Infektiologie. ecomed MEDIZIN, 3. Auflage, 2012

Kellnhauser, E. et al.: THIEMEs Pflege. Georg Thieme Verlag, 10. Auflage, 2010

Laserklinik Karlsruhe: Nagelpilz mit dem Laser medizinisch behandeln in Karlsruhe, unter: www.laserklinik.de (Abruf: 18.03.2022)

Richter, I.: Nagelpilz – Laser als neue Behandlungsoption, in: Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 26/2016, unter: www.pharmazeutische-zeitung.de (Abruf: 18.03.2022)

Ruck, H. & Birkner, G.: Handbuch für die medizinische Fußpflege. Hippokrates Verlag, 1. Auflage, 2005