Teebaumöl ist eines der beliebtesten natürlichen Heilmittel, das weltweit zur Behandlung von Pilzinfektionen im Körper eingesetzt wird.
Tatsächlich wird es oft als die beste, natürliche Option zur Behandlung von Fußpilz und Ringelflechten angesehen. Aber wussten Sie, dass Teebaumöl auch zur Behandlung von Nagelpilz geeignet ist?
Teebaumöl ist generell sehr wirksam bei der Bekämpfung von Pilzen. Es dauert jedoch einige Zeit, bis es seine Wirkung zeigt. Wenn Sie es wirksam einsetzen wollen, müssen Sie einige Regeln bei der Behandlung sorgfältig befolgen.
Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Teebaumöl zur Behandlung von Nagelpilz verwenden können.
Teebaumöl bei Nagelpilz richtig anwenden
Teebaumöl – Hilft das auch gegen Nagelpilz?
Ja, Teebaumöl ist ein hervorragendes Hausmittel gegen Nagelpilz.
Es enthält antimikrobielle Eigenschaften, die den Pilz abtöten, ohne das gesunde Gewebe zu schädigen.
Außerdem hält es Ihre Haut und Nägel schön geschmeidig! Herkömmliche Medikamente trocknen Ihre Haut aus wie Pergament.
Bei regelmäßiger Anwendung kann Teebaumöl die Symptome von Nagelpilz innerhalb weniger Tage lindern.
Für die Anwendung von Teebaumöl gibt es verschiedene Methoden.
Einige Experten empfehlen, den befallenen Nagel mit einer Mischung aus Olivenöl und Teebaumöl zu massieren.
Andere empfehlen, Wattebällchen in Teebaumöl zu tränken und sie direkt auf die infizierten Stellen zu legen. Sie können Teebaumöl auch mit Kokosnussöl mischen und damit die Nägel einreiben.
Laut Dr. Michael Zeller, M.D., Direktor der Dermatologie bei Northwell Health in New York City, ist Teebaumöl ein wirksames topisches Mittel, das helfen kann, die mit bestimmten Arten von Pilzinfektionen verbundenen Symptome zu lindern".
Er ist der Meinung: "Teebaumöl wird zwar häufig zur äußerlichen Anwendung empfohlen, aber es gibt keine Studien, die belegen, dass Teebaumöl wirklich gegen Nagelpilz hilft."
Daher empfiehlt er es nur äußerlich auf die betroffenen Stellen aufzutragen.
Im Teebaum sind Wirkstoffe gegen Nagelpilz enthalten
So hilft Teebaumöl gegen Nagelpilz
Wirksam dank antiseptischer Terpene?
Teebaumöl wird aus den Blättern des australischen Teebaums Eucalyptus globulus extrahiert. Dieses Öl enthält Terpene, die für die medizinischen Eigenschaften der Pflanze verantwortlich sind.
Diese Terpene besitzen eine antimikrobielle Wirkung und sind daher sehr wirksam gegen Bakterien, Viren, Pilze und Hefen vorgehen.
Zu den im Teebaumöl enthaltenen Terpenverbindungen gehören Alpha-Terpinylacetat (α-Terpinen), Beta-Myrcen, Caryophyllen und Linalool.
α-Terpinen sind flüchtige Öle, die auf natürliche Weise von Pflanzen produziert werden. Sie verleihen ätherischen Ölen ihren charakteristischen Geruch und Geschmack. Terpenverbindungen kommen in vielen ätherischen Ölen und Pflanzen vor, unter anderem in Zitrusfrüchten und Kiefern
α-Terpinen gehören zu den stärksten, heute bekannten Antipilzmitteln.
Studien zeigen, dass diese Terpinen im Teebaumöl starke antimykotische Eigenschaften gegen verschiedene Stämme von Candida albicans haben.
Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Terpinen das Wachstum von Dermatophyten (Fadenpilze) hemmt. Also die Pilze, die für die Entstehung von Fuß- und Nagelpilz verantwortlich sind.
Fußpilz wird häufig durch Trichophyton rubrum verursacht, eine Pilzart, die in warmen, feuchten Bedingungen gut wächst. Eine im Journal of Dermatological Treatment veröffentlichte Studie ergab, dass Terpene gegen Trichophyton rubrum, die häufigste Pilzart, die für chronischen Fußpilz verantwortlich ist, sehr wirksam ist.
Obwohl es kaum klinischen Studien über die Wirkung von Teebaumöl gibt, die beweisen, dass es Bakterien abtötet, sind sich Forscher uneinig, ob die enthaltenen Terpinen auch das Bakterienwachstum hemmen.
Doch die Ureinwohner Australiens wussten bereits das Teebaumöl eine antibakterielle Wirkung besitzt. Warum daran zweifeln?
Verschiedene Arten von Teebaumöl
Es gibt verschiedene Arten von Teebaumöl.
Sie unterscheiden sich in ihrer Stärke, je nachdem, wie viel Terpinen enthalten sind. Es gibt zum Beispiel drei Hauptvarianten von Teebaumöl:
- reines,
- verdünntes
- konzentriertes Öl.
Reines Teebaumöl enthält keine Zusatzstoffe.
Verdünntes Teebaumöl enthält Alkohol und Wasser.
Konzentriertes Teebaumöl enthält nur Alkohol.
Inhaltstoffe von Teebaumöl
Zu den aktiven Inhaltsstoffen von Teebaumöl gehören:
- Terpinen-4-ol,
- Alpha-Terpineol,
- Linalool,
- Thymol,
- Carvacrol,
- Eugenol,
- Geraniol,
- Caryophyllenoxid,
- Bisabolol,
- Menthol,
- Methylchavicol,
- p-Cymol,
- Limonen,
- Kampfer,
- Borneol,
- Myrcen,
- Pinen,
- Beta-Caryophyllen,
- gamma-Terpinen,
- Pentadecansäure,
- Hexadecansäure,
- Heptadecansäure,
- Octansäure
- Terpinylacetat,
- Citronellal,
- Neral,
- Geranylacetat,
- Nerol,
- trans-Geranial,
- cis-Geranial,
- Farnesol,
- Geranylnitril,
- Linalylformiat,
- Benzylalkohol,
- Phenylethylalkohol,
- Carvon,
- Dihydrocarveol,
- Carvotanaceton,
- Thujopsen,
- alpha-Copaen,
- beta-Bisabolen,
- delta-3-Caren,
- Arachidonsäure,
- Stearinsäure,
- Heptansäure,
- Tridecansäure,
- gamma-Muurolen,
- alpha-Humulen,
- Germacren D,
- alpha-Amorphen,
- beta-Selin,
- delta-Cadinen,
- Ylangen,
- Zingiberen,
- Humulen-Epoxid II,
- Copaen-Epoxid I,
- Guaien,
- Muurolol,
- Valencen,
- Bornylacetat,
- Phytol,
- Hexadecansäure,
- Palmitoleinsäure,
- Ölsäure,
- Linolensäure,
- Decansäure,
- Dodecansäure,
- Tetradecansäure,
Während viele dieser Verbindungen unserer Gesundheit zuträglich sind, können andere Probleme verursachen.
So enthält Teebaumöl zwar antibakterielle Eigenschaften, aber nicht genügend Jod, um schädliche Bakterien wie E. coli oder Salmonellen abzutöten.
Daher ist es für die Behandlung von Schnittwunden und Verletzungen ungeeignet. Darüber hinaus kann Teebaumöl die Augen und die Atemwege reizen.
Wenn Sie auf einzelne Inhaltstoffe von Teebaumöl allergisch sind, können Sie Symptome wie Niesen, Juckreiz, tränende Augen, Husten oder Keuchen verspüren.
Schwangere und stillende Mütter sollten Teebaumöl nicht verwenden, da es dem ungeborenen oder gestillten Kind schaden könnte.
Richtige Anwendung von Teebaumöl gegen Nagelpilz
Nagelpilz Teebaumöl richtige Anwendung
Einige Dermatologen empfehlen die Anwendung von Teebaumöl gegen Nagelpilz.
Es bekämpft Pilze, ohne die Haut zu reizen. Allerdings muss man wissen, wie man es richtig anwendet.
Hier sind drei wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:
Wählen Sie das richtige Öl
Sie sollten ein Teebaumöl von möglichst hoher Qualität verwenden. Das bedeutet, dass Sie ein Öl mit einem hohen Terpengehalt auswählen.
Reinigen Sie vorher Ihre Nägel
Um sicherzustellen, dass Sie alle Spuren von abgestorbenen Hautzellen und Schmutz loswerden, waschen Sie Ihre Finger- oder Fußnägel gründlich.
Dann schrubben Sie Ihre Nägel sanft mit einer weichen Bürste.
Achten Sie darauf, auch unter jedem Nagel zu reinigen. Wenn Sie fertig sind, spülen Sie Ihre Hände oder Füße noch einmal gut ab.
Denken Sie daran, sie vollständig abzutrocknen.
Verschiedene Möglichkeiten der Anwendung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Teebaumöl bei Nagelpilz zu verwenden.
Teebaumöl direkt auftragen
Manche Menschen kommen besser damit zurecht, wenn sie Teebaumöl direkt auf ihre Nägel auftragen. Das funktioniert gut, wenn Sie Nagelpilz vorbeugen wollen.
Weichen Sie dazu Ihre Fingerspitzen 5 Minuten lang in warmes Wasser ein. Tauchen Sie dann eine Fingerspitze in Teebaumöl und reiben Sie sie sanft über die Nagelhaut. Wiederholen Sie den Vorgang mit einer anderen Fingerspitze. Lassen Sie die Mischung vollständig trocknen.
Machen Sie dies zweimal täglich.
Teebaumöl im Wasserbad
Teebaumöl Fussbad bei NagelpilzI
Sie können Teebaumöl auch als Fußbad verwenden.
Wenn Sie sich für ein Fußbad entscheiden, sollten Sie die richtige Mischung von Öi und Wasser wählen. Zu viel oder zu wenig Wasser ist nicht gut für die Wirkung des Teebaumöls.
Ein gutes Verhältnis wären 15-20 Tropfen Öl in einer kleinen Schüssel mit angenehm, warmen Wasser.
Stellen Sie Ihre Füße in die Schüssel und genießen Sie dieses angenehme Gefühl.
Nach einer Badezeit von ca. 15 Minuten nehmen Sie Ihre Füße aus dem Bad und tupfen sie mit einem Handtuch trocken.
Dies können Sie 3-5 mal die Woche durchführen
Wattebällchen mit Teebaumöl
Eine andere Möglichkeit ist, indem Sie Wattebällchen mit Teebaumöl tränken und diese direkt auf die betroffenen Nägel legen. Nach 10 Minuten nehmen Sie die Wattebällchen ab, spülen den Nagel mit warmen Wasser sauber und lassen die Stelle gründlich trocknen. Wiederholen Sie diesen Vorgang einmal pro Tag
Teebaumöl mischen
Sie können Teebaumöl auch mit Kokosnussöl mischen.
Kokosnussöl dringt tief in das Nagelbett ein. Sie massieren die Mischung einfach auf Ihre Nägel. Das können Sie einmal am Tag tun.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Teebaumöl auf die betroffene Stelle aufzutragen. Sie können es mit dem eben erwähnten Kokosnussöl mischen.
Oder Sie können auch Olivenöl, Jojobaöl, Mandelöl, Avocadoöl oder Traubenkernöl austesten.
Alternativ können Sie auch 2 Tropfen Teebaumöl zu einem Trägeröl wie Olivenöl, Jojobaöl, Mandelöl, Avocadoöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Sonnenblumenkernöl, Aprikosenkernöl, Süßmandelöl, Grapefruitkernextrakt, Nachtkerzenöl, Macadamianussöl, Hanfsamenöl oder Aloe-Vera-Gel hinzufügen.
Tragen Sie die Mischung einmal täglich direkt auf die infizierte Stelle auf.
Verwenden Sie Teebaumöl nicht innerlich.
Teebaumöl Geruch mildern
Wenn Sie den Geruch von Teebaumöl nicht mögen, können Sie versuchen, es mit Zitronensaft zu mischen. Geben Sie einfach 2 Esslöffel Zitronensaft zu 4 Teelöffeln Teebaumöl und massieren Sie die Mischung in die betroffenen Stellen ein. Danach gut abspülen.
Wo können Sie Teebaumöl kaufen?
Sie können Teebaumöl online, in Apotheken, Drogerien oder speziellen Heilkräuter- und Duftläden kaufen.
Denken Sie an die unterschiedlichen Konzentrationen und Wirkstärken des Teebaumöls. Unter der Überschrift: Verschiedene Arten von Teebaumöl finden Sie noch einmal wichtige Unterscheidungsmerkmal.
Teebaumöl- Präparate gibt es in vielen Formen. Darunter zählen Lotionen, Cremes, Salben, Gele, Sprays und die reinen Öle. Alle diese Produkte enthalten Teebaumöl und können zur Behandlung von Nagelpilz verwendet werden. Wobei die reinen Öle wohl den besten Erfolg in der Behandlung versprechen.
Die reinen Teebaumöle sind unverdünnt und wirkungsvoller als diese in Gels, Cremes oder Lotionen.
Natürliche Alternative zu Teebaumöl
Einen natürliche Alternative zu Teebaumöl gegen Nagelpilz finden Sie unter folgendem Link:
Fazit: Teebaumöl gegen Nagelpilz
Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass Teebaumöl sich als hervorragendes Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen bewährt hat. Es wirkt sehr schnell und effektiv.
Es ist einfach zu verwenden und sicher.
Ich empfehle, es regelmäßig zu verwenden, um künftigen Pilzinfektionen vorzubeugen.
Sollten Sie jedoch Nebenwirkungen bemerken, stellen Sie die Anwendung sofort ein.
Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Teebaumöl bei Verbrauchern zur Behandlung von Nagelpilz sehr beliebt und wirksam ist.
Es stimmt zwar, dass Teebaumöl antibakterielle Eigenschaften hat, aber es tötet keine Bakterien wie herkömmliche Antibiotika. Stattdessen hemmt es das Wachstum bestimmter Arten von Pilzen und Hefen, die eine Nagelpilzinfektion verursachen.
Man kann also mit Sicherheit sagen, dass Teebaumöl ein starker Verbündeter im Kampf gegen Nagelpilz ist.
Es ist sogar so wirksam, dass es häufig auch zur Behandlung von Fußpilz und Ringelflechte eingesetzt wird.
Wenn Sie also das nächste Mal bemerken, dass Ihre Nägel ein wenig gelb oder brüchig aussehen, nehmen Sie etwas Teebaumöl und reiben Sie es direkt auf Ihre Nägel.
Dieser einfache Schritt kann dazu beitragen einen Nagelpilz zu behandeln oder zu verhindern.
Teebaumöl kann Ihre Nägel auch für die nächsten Jahre schön und geschmeidig halten.
Dieser Beitrag ist Teil des Themas: Nagelpilz Hausmittel
Quellen
Topische Behandlungen von Pilzinfektionen der Haut und Fußnägel . Cochrane Database Syst Rev 2007; (3): CD001434.
Clinical practice. Fungal nail disease . N Engl J Med 2009; 360(20): 2108-2116.
Nagelpilzinfektion: Diagnose und Behandlung . BMJ 2014; 348: g1800.
Topische Therapie von Zehennagel-Onychomykose: eine evidenzbasierte Studie. Am J Clin Dermatol 2014; 15(6): 489-502.
Orales Antimykotikum bei Zehennagel-Onychomykose. Cochrane Database Syst Rev 2017; (7): CD010031.
4-wöchige topischen Bifonazol-Behandlung bei Onychomykose nach Nagelablation mit 40 % Harnstoff: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte multizentrische Studie. Mycoses 2013; 56(4): 414-421.
1. Martin KW, Ernst E. - Pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen: eine systematische Überprüfung kontrollierter klinischer Studien.