Sie haben den Verdacht unter Nagelpilz zu leiden?
Sie sind sich aber nicht sicher ob es wirklich so ist?
Dann sollten Sie sich an einen Facharzt wenden. Bei Nagelpilz welcher Arzt ist aber geeignet?
Zu welchem Arzt bei Nagelpilz sollten Sie gehen?
Gehen Sie als erstes zu Ihrem Hausarzt. Im frĂŒhen Stadium von Nagelpilz kann der Hausarzt Ihnen helfen. Er wird eine erste Diagnose stellen.
Schuppenflechte wird oft mit Nagelpilz verwechselt. Denn auch sie kann die ZehennĂ€gel befallen und fĂŒhrt zu optischen Nageldeformationen.
Um dies auszuschlieĂen, sollte ein erfahrener Mediziner die Krankheit genau begutachten.
Ist Ihr Hausarzt unschlĂŒssig, kann er Sie zu einem Facharzt fĂŒr Nagelkrankheiten ĂŒberweisen.
Nagelpilz Arzt: Wer stellt Nagelpilz fest?
Wenn Sie vermuten, eine Pilzinfektion an Ihrem Nagel zu haben, sollte Sie auf jeden Fall zum Arzt.
Um eine schnelle Genesung zu gewĂ€hrleisten, wird Ihr Hausarzt Sie zu einem Dermatologen (Hautarzt) ĂŒberweisen. Dermatologen sind bei Haut- und Nagelkrankheiten die besten Ansprechpartner.
Zweifelsfall lassen Sie sich direkt eine Ăberweisung ausstellen, so sparen Sie Zeit.
Oder versuchen Sie gleich einen Termin bei einem Dermatologen (Hautarzt) zu bekommen.
Bei Google können Sie eingeben: "Dermatologe in der NÀhe". Achten Sie auf die Bewertungen.
Auch wenn es Mittel gegen Nagelpilz freiverkĂ€uflich in Ihrer Apotheke zu kaufen gibt, sollte ein Arzt sich Ihren Nagelpilz anschauen. Denn es können auch andere Ursachen und Krankheiten die fĂŒr einen erkrankten Nagel in Frage kommen.
Nagelpilz welcher Arzt - Bei Verdacht auf Nagelmykose, immer eine Nagelprobe entnehmen lassen.
Spezialist fĂŒr Nagelpilz: Welcher Arzt?
Die Spezialisten fĂŒr Nagelmykosen, sind die Dermatologen (HautĂ€rzte). Sie besitzen spezialisiertes Wissen ĂŒber Pilzinfektionen und sind daher der bessere Ansprechpartner.
Was macht der Arzt bei Nagelpilz?
Der Arzt wird fĂŒr eine genaue Diagnose, eine Nagelprobe Ihres erkrankten Nagels entnehmen. Dazu schabt oder schneidet er einen kleinen Teil Ihres erkrankten Nagels ab.
Das Abschaben der NagelspĂ€ne ist komplett schmerzfrei. Sie spĂŒren nichts. Denn in den NĂ€geln befinden sich keine Nerven oder Blutbahnen.
Unter dem Elektronenmikroskop wird das befallene Nagelmaterial einer ersten Sichtung unterzogen. Werden Pilzsporen diagnostiziert, kommt der nÀchste Schritt.
Der Arzt legt mit dem infizierten Nagelmaterial eine sogenannte Pilzkultur an. Das infizierte Material wird in NÀhrlösung gebracht. Daraus kann in den nÀchsten Tagen eine Pilzkultur entstehen.
Diese Pilzkultur fĂŒhrt zur exakten Diagnose der Pilzart. Je genauer der Befund ist, umso einfacher ist die Behandlung.
Entwickelt sich nun im laufe der nÀchsten Tage eine sichtbare Pilzstruktur, kann Ihr Arzt die genaue Art von Pilz feststellen. Damit weià er nun welche Behandlung die sinnvollste wÀre.
Nagelpilz kann leicht verwechselt werden mit:
Wird dies nicht getan, kann dies zu falscher Behandlung fĂŒhren und zur Verschlechterung des Zustandes Ihrer NĂ€gel.
Wann mit Nagelpilz zum welchem Arzt?
Kurze Antwort: So bald Sie VerÀnderungen an Ihren NÀgeln feststellen. Je lÀnger Sie warten um so schwieriger ist die Behandlung.
Bei ersten Anzeichen oder Verdacht auf Nagelpilz gehen Sie zu einem Hausarzt. FĂŒr eine medizinisch einwandfreie Diagnose, gehen Sie zum Dermatologen!
Parallel zur Behandlung sollten Sie eine podologische Praxis aufsuchen. Der Podologe/in kann mit seiner medizinischen FuĂ- und Nagelpflege entscheidend zur schnellen Beseitigung Ihres Nagelpilz beitragen.
Um den Pilz an seiner Ausbreitung zu hindern, mĂŒssen die NĂ€gel fachmĂ€nnisch gepflegt und gekĂŒrzt werden.
Ist ein Artzbesuch bei Nagelpilz Kassenleistung?
In den meisten FĂ€llen zahlt Ihre Krankenkasse die Nagelpilz Behandlung nicht. Auch nicht die Kosten fĂŒr die Nagelbehandlung durch den Podologen oder Podologin (FuĂ- und Nagelpflege). Diese Kosten mĂŒssen Sie selbst tragen.
Welcher Arzt ist fĂŒr FuĂpilz zustĂ€ndig?
Bei Verdacht auf FuĂpilz ist der erste Ansprechpartner Ihr Hausarzt.
Denn aus FuĂpilz kann sich schnell ein Nagelpilz entwickeln. FuĂpilz gilt als der Verursacher von Nagelpilz.
Wollen Sie gleich einen Termin bei einem Facharzt fĂŒr FuĂkrankheiten wahrnehmen, dann mĂŒssen Sie zu einem Dermatologen.
Welcher Arzt bei NagelbettentzĂŒndung?
Erste Ansprechperson kann zunĂ€chst Ihr Hausarzt sein. Er kann die EntzĂŒndung erstbehandeln. Bei schwierigem Verlauf und Verdacht auf Komplikationen, wird er Sie an einen Hautarzt (Dermatologen) oder auch Chirurgen ĂŒberweisen.
Was passiert wenn man einen Nagelpilz nicht behandelt?
Wird ein Nagelpilz nicht rechtzeitig behandelt, so kann er Ihre anderen, gesunden Zehen infizieren. Auch kann der Pilz vom infizierten FuĂnagel auf Ihren FuĂ oder auch auf Ihre Hand oder andere Hautbereiche ausbreiten.
Das wÀre fatal und muss dringend unterbunden werden. Deshalb sollten Sie dringend Ihren Nagelpilz behandeln.
Zu welchem Arzt bei FuĂnagelpilz?
Welcher Arzt ist fĂŒr FuĂnĂ€gel zustĂ€ndig?
Bei Erkrankungen der FuĂnĂ€gel gehen Sie zuerst zu Ihrem Hausarzt.
Bei leichtem Nagepilzbefall können Sie auch den Rat eines Podologen oder Podologin einholen. Diese Spezialisten fĂŒr medizinische FuĂpflege, pflegen Ihre NĂ€gel mit speziellem GerĂ€t und Know-How.
Sie halten Ihre NÀgel kurz, reinigen die Nagelfurchen und AnsÀtze. Sie entfernen auch Teile eines bereits befallenen Nagels. Sie schleifen dann die sichtbar infizierten Stellen das Nagels herunter.
Ist der Pilz sehr stark ausgeprĂ€gt und fortgeschritten, gehen Sie zu einem Dermatologen oder FuĂchirurg. Diese Ărzte können auch stark befallenen NĂ€gel komplett entfernen. Alles unter Narkose und sterilem Umfeld.
Kann ein Nagelpilz innere Organe befallen?
Im Gunde nicht. Die Frage sollte anders gestellt werden.
Sind Pilze gefĂ€hrlich fĂŒr innere Organe?
GrundsĂ€tzlich können Pilzinfektionen fĂŒr innere Organe gefĂ€hrlich sein.
Da ein Nagelpilz aber meist eine Folge von unbehandeltem FuĂpilz ist, sind die Chancen fĂŒr einen Befall der inneren Organe sehr gering. Weitaus hĂ€ufiger ist ein Pilzbefall der umliegenden Hautareale möglich.
Es gibt aber Pilze die innere Organe befallen können. Dazu gehören zum Beispiel Schimmelpilze (Aspergillus fumigatus) oder Hefepilze (Candida auris).
Schimmelpilze können ĂŒber die Atemwege die Lunge erreichen und diese infizieren.
Normalerweise eliminiert unser Immunsystem diese Pilze. Ist unser Immunsystem aber angeschlagen, können diese Schimmelpilze die Lunge befallen und von dort auch Leber, Darm und Nieren. Sogar bis ins Gehirn können Schimmelpilze vordringen.
Candida auris wurde als Ursache von OhrenentzĂŒndungen entdeckt. SpĂ€ter stellten Ărzte fest das er auch fĂŒr Blutvergiftungen und Wundinfektionen verantwortlich war.
Doch diese beiden speziellen Pilze haben nichts mit dem Nagelpilz zu tun.
Fragen Sie Ihren Arzt!
Dieser Beitrag ist Teil des Themas: Nagelpilz
Quellen - Nagelpilz welcher Arzt ist der Richtige?
Aerzteblatt.de-Onychomykose-Hoehere-Heilungsraten-und-kuerzere-Therapiedauer
Medical-tribune.de - bei-nagelmykose-mit-viel-ausdauer-zum-erfolg
Allgemeinarzt-online.de - erfolgreiche-therapie-in-der-taeglichen-praxis
Aerztezeitung.de - medizin - bei nagelpilz-oft-kombitherapie-noetig