"Wie kann ich meinen Nagelpilz behandeln?"
Diese Frage stellen sich jedes Jahr bis zu 30% der weltweiten Bevölkerung.
Allein im deutschsprachigen Raum sind es ca. 12-15% der Menschen die unter Fuß- oder Nagelpilz leiden.
Eine gelbliche Verfärbung Ihrer Nägel ist ein erstes Anzeichen von Fuß- und Nagelpilz.
Unbehandleter Fußpilz ist einer der Gründe um an Nagelpilz zu erkranken.
Häufiger Kontakt in feuchten Räumen wie Saunen und Schwimmbädern lässt Pilzerreger Ihre Füße und Nägel befallen.
Auch sind Verletzungen der Nägel, zu enges Schuhwerk oder familiäre Veranlagung eine mögliche Ursache.
Oder Ihre Hände und Füße sind oft Nässe ausgesetzt. Soldaten, Küchen- und Reinigungskräfte etc. Dies sind Gründe einer Pilzinfektion.
Welche Nagelpilz Behandlung für Sie funktionieren kann, erfahren Sie hier.
Nagelpilz bekämpfen - Geduld
Wenn Ihr Arzt die Diagnose: Nagelpilz gestellt hat, müssen Sie sich einer neuen Herausforderung stellen.
Der Geduld.
Eine Nagelpilzbehandlung ist eine langwierige Geschichte.
Sie sollten eine Behandlung erst beenden, wenn der Nagelpilz komplett beseitigt und Ihre betroffenen Nägel wieder vollkommen gesund nachgewachsen sind.
Je nach Art und Schweregrad, wird eine innere und äußerliche Behandlung notwendig sein.
Im frühen Stadium von Nagelpilz kann eine äußerliche, lokale Behandlung ausreichen.
Bei stark ausgeprägtem Nagelpilz wird eine innere und äußere Nagelpilz Behandlung empfohlen.
Nagelpilz behandeln: Dauer
Die Dauer Ihrer Nagelpilzbehandlung unterscheidet sich stark von Ihren Symptomen, Vorerkrankungen und Ihrer Geduld.
Entscheidend ist, welche Nägel befallen sind.
Denn es gibt gravierende Unterschiede im Wachstum der Nägel.
Fingernägel wachsen entschieden schneller als Fußnägel.
Die Dauer der Behandlung richtet sich auch wie weit der Nagelpilzbefall vorangeschritten ist.
Weiterhin spielt Ihr allgemeiner Gesundheitszustand ein große Rolle.
Alte Menschen mit diversen Vorerkrankungen und Diabetespatienten mit Durchblutungsstörungen, brauchen mehr Geduld und Ausdauer.
Was die Schlussfolgerung zulässt, dass mit einer verstärkten und erfolgreichen Behandlung der Vorerkrankungen auch eine Nagelpilz schneller beseitigt werden kann.
Wird Ihre Diabetes oder Durchblutungsstörung verringert oder beseitigt, um so erfolgreicher können Sie Ihren Nagelpilz behandeln.
Einen Nagelpilz zu behandeln kann sich von ca. 3 Monaten bis zu zwei Jahre hinziehen.
Welche Nagelpilz Behandlung ist die Richtige?
Nagelpilz behandeln: Womit?
Es gibt unterschiedliche Mittel, Verfahren und Therapien für die Behandlung von Nagelpilz.
Diese wären:
Nagelpilz bekämpfen mit Tinkturen
Um Ihren Nagelpilz zu behandeln können Sie eine Tinktur verwenden.
Diese sind freiverkäuflich und nicht apothekenpflichtig.
Überwiegend enthalten sie natürliche Wirkstoffe wie Urea oder Essigsäure. Sie sind leicht anwendbar und dringen sehr gut in Ihre infizierten Nägel ein.
Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach dem Pilzbefall und den enthaltenden Wirkstoffen.
Fragen Sie am besten Ihren Arzt.
Salben - Creme
Leiden Sie unter einem Nagelpilz mit verdickten Nägeln so kann eine Nagelsalbe zum Einsatz kommen.
Sie wird für einige Wochen, 1 mal täglich auf einzelne Nägel aufgetragen.
Die Salbe wirkt meist auch antibakteriell und entzündungshemmend auf die betroffenen Nägel.
Salben und Cremes sind im Internet oder Apotheke erhältlich.
Nagellacke
Oberflächlicher Nagelpilz kann meist mit einem der vielen Nagellacke behandelt werden.
Diese helfen bei leichtem bis mittlerem Fuß- und Nagelpilz.
Mit einem medizinisch, antimykotischen Nagellack können Sie Ihren Nagelpilz gut behandeln.
Die Wirkstoffe darin dringen in den Nagel komplett ein und bekämpfen den Pilz auch in den tieferen Schichten.
Weiterhin können Sie dadurch verfärbte Nägel gut abdecken.
Die Anwendung ist einfach und unkompliziert.
Das Auftragen geschieht je nach Lack von einmal am Tag bis zu 1-3 mal pro Woche.
Manche Wirkstoffe darin wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Einige nur pilzabtötend.
Nagellack gegen Nagelpilz können Sie im Internet oder Ihrer Apotheke erhalten.
Auf folgenden Seiten finden Sie eine genaue Erklärung der Wirkungsweise von Nagelpilz Lack und eine Übersicht der einzelnen Nagellacke.
Nagelpilz Stift
Diese Stifte sind sehr einfach und schnell in ihrer Anwendung.
Die enthaltenen Wirkstoffe sind ebenfalls pilzabtötend.
Je nach Hersteller muss der Stift 1 bis 2 mal täglich auf den Nagel aufgetragen werden.
Diese Stifte sind rezeptfrei in Apotheke oder Internet erhältlich.
Medikamente & Tabletten gegen Nagelpilz
Nagelpilz Tabletten und Medikamente sind rezeptpflichtig und werden Ihnen vom Arzt verschrieben.
Sie sollten diese regelmäßig jeden Tag einnehmen. Dazwischen können Pausen von einigen Wochen auftreten.
Die Behandlungsdauer wird nur für einige Monate empfohlen.
Durch die unterschiedlich, enthaltenen Wirkstoffe können einige Wechsel- und Nebenwirkungen auftreten.
Bei schweren Fällen einer Nagelpilzinfektionen oder wenn Ihre Nägel nur sehr langsam wachsen, kann eine topische (äußerliche) Behandlung unzureichend sein.
In diesen Fällen ist eine systemische Therapie mit einem wirksamen Antimykotikum erforderlich. Es kann auch von immungeschwächten Patienten und Patienten mit Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen oral eingenommen werden.
Es gibt verschiedene Arzneimittel die für eine systemische Therapie in Frage kommen und meist rezeptpflichtig sind.
Eine erfolgreiche Behandlung einer Pilzinfektionen kann mit verschiedenen verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Itraconazol oder Terbinafin erfolgen.
Fragen Sie dazu aber Ihren Arzt oder lesen Sie hier welches Nagelpilz Medikament helfen kann.
Nagelpilz behandeln - Nägel abschleifen
Nagelpilz bekämpfen mit Lasertherapie
Bei Nagelpilz kann auch eine Laserbehandlung helfen.
Leider ist die Lasertherapie sehr teuer und wird nur von wenigen Hautärzten oder Podologen durchgeführt.
Meist bewegen sich die Preise zwischen 100 ,- € und 490,- € Euro pro Sitzung.
Um Ihre befallenen Nägel erfolgreich zu behandeln, müssen Sie mehrere Sitzungen einplanen.
Die Krankenkassen zahlen in der Regel diese Lasertherapie nicht. Falls doch, fordern diese einen stichhaltigen Nachweis für eine medizinischen Wirksamkeit und Notwendigkeit.
Und das dürfte schwierig werden. Da es keinen außerordentlichen Beweis für die Wirksamkeit einer Laserbehandlung gibt.
Vorteil eines Nagelpilz Laser ist die recht einfache und schnelle Behandlung.
Nebenwirkungen treten kaum auf.
Nagelentfernung
Die operative Entferung des infzierten Nagels wird durch einen Arzt oder Chirurgen durchgeführt.
Dadurch kann eine langwierige Behandlung mit Tabletten, Salben und Tinkturen umgangen werden.
Vorteil: ein sofortiges Ergebnis beim Nagelpilz behandeln. Der gesamte Nagel wird entfernt und ein Großteil des infizierten Nagelsmaterials.
Doch ein endgültiges Ergebnis erhalten Sie erst, wenn der Nagel vollkommen gesund nachgewachsen ist.
Eine Garantie auf gesunde Nägel nach dieser Behandlung, gibt es aber nicht
Denn der Nagelpilz kann wieder auftreten.
Es gibt also auch bei dieser Behandlung ein erhöhtes Rückfallrisiko.
Ein anderer Nachteil sind die auftretenden Schmerzen für das umliegende Gewebe nach der OP und und eine eventuelle Krankschreibung nach dem Eingriff.
Da "freut" sich Ihr Chef ...
Nagelpilz behandeln: Homöopathie & Co.
Kann man mit natürlichen Mitteln einen Nagelpilz behandeln?
An dieser Frage scheiden sich die Geister.
Viele Menschen wollen mit natürlichen Mitteln ihren Nagelpilz behandeln.
Sie nutzen dafür Hausmittel, ätherische Öle oder Schüßler Salze.
Bei den Schüßler Salzen werden oft die Nr. 5 Kalium phosphoricum oder die Nr. 8 Natrium chloratum gegen Nagelpilz eingesetzt.
Andere Patienten vertrauen auf die Homöopathie.
Dabei kommen zum Beispiel Silicea, Sepia, Antimonium oder Acidum hydrofluoricum zum Einsatz.
Auch ätherischen Öle wie Eucalyptus globulus, Origanum vulgare oder Thymus vulgaris (Chemotyp Thymol) werden zur Behandlung von Nagelpilz eingesetzt.
Ob Sie diese Mittel gegen Ihren Nagelpilz helfen können, besprechen Sie am besten mit einem homöopathischen Arzt oder Aroma-Therapeuten.
Einen Nagelpilz ausschließlich mit alternativen Mitteln und Methoden zu behandeln, schützt Sie vor den Nebenwirkungen der Tabletten und Medikamente.
Meist wird aber eine Kombination von Schulmedizin und Alternativmedizin angestrebt.
Auch mit alternativen Mitteln können Sie Ihren Nagelpilz gut behandeln.
Häufig gestellte Fragen zu Nagelpilz behandeln
Was hilft gegen Nagelpilz?
Diese Frage eindeutig zu beantworten wäre unseriös.
Es kommt doch immer auf die einzelne Person an, den Schweregrad des Nagelpilz, sein Fortschritt und welche anderen Erkrankungen der Patient hat.
Erst danach kann ein Mittel oder Therapie gewählt werden.
Und wenn diese hilft, können Sie sagen, dass z.B. bei Patienten mit leichten Nagelpilz und keinen Vorerkrankungen, das Mittel XYZ geholfen hat.
Aber ob die gleiche Behandlung auch bei mittelschwerem bis starken Nagelpilz und einem Patienten mit Diabetes Mellitus genauso gut helfen würde, ist zu bezweifeln.
Anderes Beispiel um einen Nagelpilz zu behandeln:
Viele Menschen setzen auf den Apfelessig um ihren Nagelpilz zu behandeln.
Sie nutzen ein Wattestäbchen oder einen Wattebausch um diesen in Essig zu tauchen und damit den befallenen Nagel zu benetzen.
Oft wird auch Essigessenz statt Apfelessig empfohlen. Dieser soll bessere Erfolge bringen, da sein Säuregehalt höher ist.
Damit lässt sich der befallene Nagel wohl schneller und besser behandeln.
Weitere Mittel finden Sie wenn Sie auf den untern Button klicken.
Wie bekomme ich hartnäckigen Nagelpilz weg?
Hartnäckigen Nagelpilz bekommen Sie vor allem mit Geduld und die für Sie passenden Nagelpilz Behandlung weg.
Wie oben bereits beschrieben, gibt es verschiedene Mittel und Methoden.
Welche für Sie die geeignetste ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Einige Mittel und Methoden sind z.B. Tinkturen, Nagelpilz-Nagellacke, Nagelpilzsalben, Cremes, Stifte, Laserbehandlung, operative Nagelentfernung, Tabletten und diverse Hausmittel.
Geeignet sind auch diverse Cremes oder Salben.
Diese werden eingesetzt um die infizierte Nagelmasse aufzuweichen und abzutragen.
Ihr Besuch einer medizinischen Fußpflege, Podologen oder Dermatologen kann Ihnen helfen das infizierte Nagelmaterial (auch verdickte Nägel) professionell entfernen zu lassen.
Dies beschleunigt Ihre Nagelpilz Behandlung.
Wie lange dauert es bis der Nagelpilz weg ist?
Die Behandlungsdauer bei Nagelpilz reicht von 6 Monaten bis zu 24 Monate.
- Fingernagelpilz dauert bis zu 6 Monate
- Fußnagelpilz dauert bis zu 24 Monate
Es gibt aber 2 weitere wichtige Voraussetzungen:
- Es kommt auf den Schweregrad des Nagelpilz an.
- Es kommt auf das Immunsystem des Patienten an.
Ein Diabetes kranker Mensch braucht länger um den Nagelpilz loszuwerden als ein relativ gesunder Mensch.
Weil die Immunsysteme beider unterschiedlicher nicht sein können.
Eine Nagelpilz Behandlung gilt dann als abgeschlossen, wenn Ihnen ein vollkommen gesunder Nagel nachgewachsen ist.
Was passiert wenn ich meinen Nagelpilz nicht behandeln lasse?
Gesunde Menschen haben nichts zu befürchten, falls sie ihren Nagelpilz nicht behandeln.
Nagelpilz verschwindet auch nicht von allein und Ihre Nägel sehen auch einfach ungepflegt aus.
Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem und Vorerkrankungen, kann der Pilz sich auf die umliegenden Hautareale, den gesamten Nagel und auch auf Ihre anderen Nägel ausbreiten.
Dies gilt es unbedingt zu vermeiden.
Nutzen Sie bitte die Beratung von erfahrenen Hautärzten und Therapeuten.
Dieser Beitrag ist Teil des Themas: Nagelpilz
Fazit: Thema Nagelpilz
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nagelpilz eine sehr häufige Erkrankung ist, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Obwohl er in der Regel keine ernsthaften Probleme verursacht, kann er Ihnen unbehandelt Ihr Leben verderben. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, die Ihnen helfen können, einen Nagelpilz zu beseitigen.
Der erste Schritt zur Behandlung von Nagelpilz besteht darin, festzustellen, welche Art von Infektion Sie haben. Dies geschieht durch eine einfache visuelle Inspektion Ihrer Nägel oder durch Anlegen eine Nagelpilzkultur durch Ihren Arzt.
Sobald Sie wissen, welche Art von Pilz Sie haben, können Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker die richtigen Behandlungsmethode besprechen.
Ist das richtige Mittel oder Therapie gefunden, sollten Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Herstellers genau befolgen. Lassen Sie keine Schritte aus oder setzen Sie gar die Einnahme von Medikamenten ab, ohne vorher Ihren Arzt zu konsultieren.
Es wird sogar empfohlen, alles zu vermeiden, was Ihren Zustand verschlimmern könnte, einschließlich des Schneidens Ihrer Fingernägel oder des Tragens von Schmuck. Meiden Sie auch zu enge Schuhe.
Da es sich um ein langwieriges Problem handelt, ist es wichtig, dass Sie die Behandlung regelmäßig fortsetzen. Auch wenn Sie nach zwei Wochen bereits eine Besserung feststellen, sollten Sie die Behandlung unbedingt fortführen.
Wenn Sie jedoch feststellen, dass sich Ihre Symptome nach drei Monaten nicht gebessert haben, ist es an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen.
Erst nach erfolgreicher Behandlung und einem gesunden Nagelwuchs am erkrankten Nagel, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Behandlung erfolgreich war.
Dieser Beitrag ist Teil des Themas: Nagelpilz
Quellenverzeichnis
Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft
AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/003 Entwicklungsstufe: 1
Onychomykose ICD-10 Ziffer B35.1 Diagnose Nagelpilz
T. Feichtinger | S. Niedan-Feichtinger
"Praxis der Biochemie nach Dr. Schüßler"
Das Repertorium, Reihe praxis compact
Verlag: Haug Verlag
ISBN: 9783830472889
4. Aufl. 2010,
Wilhelm Heinrich Schüßler - Schüßler Salze
Diabetisches Fußsyndrom – Teil 2
Revaskularisation, Behandlungsalternativen, Versorgungsstrukturen, Rezidivprophylaxe
Distal and lateral subungual onychomycosis of the finger nail in a neonate: a rare case
Supram Hosuru Subramanya, Saujan Subedi, Yang Metok, Ajay Kumar, Peralam Yegneswaran Prakash, Niranjan Nayak
BMC Pediatr. 2019; 19: 168. Published online 2019 May 27. doi: 10.1186/s12887-019-1549-9
PMCID: PMC6535841
Growing Incidence of Non-Dermatophyte Onychomycosis in Tehran, Iran
Marjan Motamedi, Zeinab Ghasemi, Mohammad Reza Shidfar, Leila Hosseinpour, Hossein Khodadadi, Kamiar Zomorodian, Hossein Mirhendi
Jundishapur J Microbiol. 2016 Aug; 9(8): e40543. Published online 2016 Jul 26. doi: 10.5812/jjm.40543
PMCID: PMC5080915
Topische Therapie für Zehennagel-Onychomykose: Eine evidenzbasierte Überprüfung/Studie
Matilde Iorizzo, Bianca Maria Piraccini, Antonella Tosti Dermatologische Privatpraxis, Lugano, Schweiz Klinik für Innere Medizin, Geriatrie und Nephrologie, Abteilung Dermatologie, Universität Bologna, Italien Abteilung für Dermatologie & Hautchirurgie, Miller Medical School, Universität von Miami, Miami, Florida, USA
Current treatment options for onychomycosis
Deficiency of Immunological Systems as a Cause of Dermatophytic Onychomycosis
W. M. Lestschenko, W. P. Fedotow