Nagelpilz Tabletten und ihr Einsatz gegen Nagelpilz.
Unsere Nägel spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle.
Sie schützen uns vor Verletzungen und geben uns ein Gefühl der Sicherheit. Unsere Nägel sind auch ein Zeichen unserer Gesundheit und Vitalität.
Leider kommen Fuß- und Nagelpilz sehr häufig vor und können Ihnen große Beschwerden bereiten. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Art der Infektion.
Oberflächlicher Nagelpilz oder verfärbte Nägel können äußerlich behandelt werden.
Bei stärkerem Nagelpilz wird dieser meist nur mit topischen, antimykotischen Tabletten gelingen.
In schweren Fällen kann eine systemische Behandlung in Betracht gezogen werden.
Wann eine Behandlung mit Tabletten für Sie in Frage kommen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welche Nagelpilz Tabletten gibt es?
Eine bewährte Form der Behandlung sind Nagelpilz Tabletten.
Sie hemmen das Wachstum von Fuß- oder Nagelpilz und können diesen abtöten.
Bringt eine rein äußerliche Behandlung keinen Erfolg, können Tabletten gegen Nagelpilz zum Einsatz kommen.
Diese Tabletten sind meist verschreibungspflichtig und sind in der Apotheke erhältlich.
Terbinafin und Itraconazol sind die am häufigsten verschriebenen Nagelpilz Tabletten.
Verschreibungspflichtig sind diese deshalb, weil sie außerordentliche Nebenwirkungen haben können.
Nagelpilz wird üblicherweise durch einen Hautpilz (Dermatophyten) ausgelöst. Eine bevorzugte Behandlung des befallenen Nagels erfolgt mit den Nagelpilz Medikament Terbinafin.
Eine Hefepilz- oder Schimmelpilzinfektion wird in der Regel mit Itraconazol behandelt.
Itraconazol und Terbinafin können sowohl kontinuierlich oder mit Pausen eingenommen werden.
Terbinafin
Terbinafin ist sowohl in Tablettenform als auch in flüssiger Form erhältlich.
Terbinafin wird oft bei Patienten verschrieben, die Schwierigkeiten beim Schlucken von Kapseln haben.
Wenn Sie Terbinafin oral einnehmen, wird es von Ihrer Magenschleimhaut absorbiert. Dadurch gelangt es in Ihren Blutkreislauf.
Terbinafin kann zu Nebenwirkungen wie Leberschäden oder dem Stevens-Johnson-Syndrom führen.
Sie sollten während der Einnahme von Terbinafin keine anderen Tabletten einnehmen.
Die übliche Dosis zur Behandlung von Tinea pedis (Fußpilz) 250 mg einmal täglich für 2 Wochen.
Zur Behandlung von Nagelpilz (Onychomykose) beträgt die übliche Dosis 100 mg. Zweimal täglich über 12 Wochen sollte diese Dosis eingenommen werden.
Wenn Sie unter schwerem Nagelpilz leiden, kann Ihnen Ihr Arzt höhere Dosen von Terbinafin verschreiben.
Lassen Sie sich umfassend von Ihrem Arzt beraten und hören Sie genau auf seinen Rat.
Itraconazol
Itraconazol ist in Form von Tabletten oder Kapseln erhältlich.
Die übliche Dosis für die orale Therapie beträgt 200 mg dreimal täglich für bis zu 6 Monate.
Itraconazol wird häufig an Patienten verschrieben, die Terbinafin nicht vertragen.
Sie sollten diese Itraconazol genau so einnehmen, wie es Ihnen Ihr Arzt gesagt hat.
Beenden Sie die Einnahme nicht, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Itraconazol ist zum Beispiel keine Option für Menschen mit einem schwachen Herzen. Das Medikament ist auch nicht geeignet für Schwangere oder stillende Mütter.
Es kann auch mit bestimmten Antidepressiva und Herz Medikamenten interagieren.
Nagelpilz Tabletten - Achtung Nebenwirkungen
Lamisil
Lamisil-Tabletten enthalten Clotrimazol.
Ein Medikament, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut eingesetzt wird.
Clotrimazol ist ein Imidazol-Derivat.
Clotrimazol wirkt gegen:
- Haut- und Nagelpilze,
- Dermatophyten,
- Hefen,
- Schimmelpilze
- und andere Organismen,
die oberflächliche Mykosen verursachen.
Clotrimazol kann bei der Behandlung von Nagelpilz sehr gut wirksam sein. Es heilt jedoch nicht das zugrunde liegende Problem, das den Nagelpilz verursacht.
Daher ist eine vollständige Behandlung Ihres kranken Nagels wichtig. Solange bis Ihr Nagelpilz vollständig verschwunden ist.
Verwenden Sie diese Tabletten nicht, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen. Lamisil Nagelpilz Tabletten ist nur über ein Rezept Ihres Arztes erhältlich.
Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Arzneimittel, die Sie zusätzlich einnehmen.
Auch über nicht verschreibungspflichtige Medikamente.
Dazu gehören verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, Vitamine und pflanzliche Produkte.
Nehmen Sie keine neuen Medikamente ein, während Sie mit Clotrimazol behandelt werden.
Einige Leute, die Allergien gegen bestimmte Medikamente haben, können allergische Reaktionen wie:
- Nesselsucht,
- Juckreiz,
- Hautausschlag,
- Schwellungen
- Kurzatmigkeit
- oder Keuchen erleben.
Beenden Sie die Einnahme von Clotrimazol und rufen Sie sofort Ihren Arzt an.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Ihnen statt Clotrimazol andere Nagelpilz Tabletten verschreiben.
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie jemals eine allergische Reaktion auf folgende Medikamente hatten:
- Ketoconazol
- Itraconazol
- Terbinafin
- Nystatin
Wenn Sie schwanger sind oder planen, schwanger zu werden, dürfen Sie Clotrimazol nicht anwenden. Es könnte Ihr ungeborenes Kind schädigen.
Sie sollten nicht stillen, während Sie Clotrimazol anwenden. Ihr Baby könnte zu viel Arzneimittel in seinen Körper bekommen.
Ketoconazol
Ketoconazol ist ein verschreibungspflichtiges Medikament.
Es wird zur Behandlung von Pilzinfektionen wie:
- Fußpilz,
- Juckreiz,
- Ringelflechte
- und Tinea pedis
eingesetzt.
Ketoconazol hemmt ein Enzym namens Lanosterol-Demethylase. Dieses Enzym ist für das Wachstum von Pilzen erforderlich.
Ketoconazol hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, die zur Linderung der Symptome beitragen können.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Durchfall,
- Kopfschmerzen,
- Magenverstimmung,
- Verdauungsstörungen,
- Schwindel,
- Schläfrigkeit,
- Mundtrockenheit,
- Appetitlosigkeit,
- Hautausschlag.
Dieses Medikament wirkt, indem es den Pilz im kranken Nagels abtötet. Es wird oft für Patienten mit schweren Fällen von Nagelpilz verschrieben.
Ketoconazol wird nicht empfohlen für die Behandlung von leichtem Nagelpilz. Außerdem sollte es nicht von schwangeren Frauen eingenommen werden.
Wie wirkt Ketoconazol?
Der Wirkstoff in Ketoconazol ist ein Antimykotikum namens Fluconazol.
Fluconazol gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Azole bekannt sind. Azole hemmen ein Enzym namens Lanosteron-Demethylase. Dieses Enzym ist für das Wachstum vieler Pilzarten unerlässlich.
Neben seiner Verwendung zur Behandlung von Nagelpilz kann Fluconazol auch zur Behandlung von:
- Candidiasis (Soor),
- Juckreiz
- vaginalem Soor
eingesetzt werden.
Was sind die Vorteile der Anwendung von Ketoconazol?
Ketoconazol ist möglicherweise wirksamer als einige andere Behandlungen. Es tötet alle Pilzarten ab.
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Resistenzen verursacht, geringer. Eine Resistenz entsteht, wenn Pilze gegen bestimmte Arzneimittel resistent werden.
Außerdem kann Ketoconazol während der Stillzeit sicher angewendet werden.
Nebenwirkungen von Ketoconazol gehören:
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Durchfall,
- Kopfschmerzen,
- Schwindel,
- Hautausschlag
- Juckreiz (Pruritus).
Diese Nebenwirkungen verschwinden normalerweise, wenn Sie die Einnahme von Ketoconazol beenden.
Wenn dies nicht der Fall ist, kann Ihnen Ihr Arzt andere Tabletten verschreiben.
Fluconazol
Fluconazol ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Es wird zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut eingesetzt.
Es wird meist in Kapselform statt als Tablette verabreicht.
Dieses Medikament gehört zu einer Klasse die als Azole bekannt sind. Azole beeinflussen bestimmte Enzyme, die für das Wachstum von Pilzen wichtig sind.
Fluconazol ist nur über Ihren Arzt erhältlich. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Wenn Sie schwanger sind, stillen oder planen schwanger zu werden, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Ihr Arzt muss Ihr Blut untersuchen, bevor er Ihnen Fluconazol gibt. Ihr Arzt wird diesen Test durchführen, wenn er Ihnen Fluconazol verschreibt.
Sie sollten nicht mehr als eine Dosis Fluconazol pro Tag einnehmen. Nehmen Sie es genau so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat.
Brechen Sie die Einnahme von Fluconazol nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gesprochen zu haben. Eine plötzliche Unterbrechung kann Ihre Infektion verschlimmern.
Wenn Sie eine Dosis von Fluconazol vergessen habenNehmen Sie sie so bald wie möglich ein. Verdoppeln Sie jedoch nicht die nächste Dosis.
Wenn Sie vergessen haben, eine Dosis von Fluconozol einzunehmen, lassen Sie die vergessene Dosis aus und gehen Sie zurück zu Ihrem regelmäßigen Dosierungsplan. Nehmen Sie nicht 2 Dosen auf einmal.
Lagern Sie Fluconazol bei Raumtemperatur, vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt. Halten Sie die Flasche fest verschlossen. Entsorgen Sie unbenutzte Arzneimittel nach Ablauf ihres Verfallsdatums.
Wie wirksam sind Nagelpilz Tabletten?
Der Einsatz von Tabletten gegen Nagelpilz wurde in mehreren Studien untersucht.
Alle Teilnehmer hatten eine mehr oder weniger starke Infektion mit einem Nagelpilz.
Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass Tabletten etwas effektiver als Nagellacke oder Cremes wirken.
Ein Jahr nach einer dreimonatigen, innerlichen Behandlung mit Terbinafin wurden bei 65 von 100 Teilnehmern, kein Nagelpilz mehr nachgewiesen.
Mit anderen Worten: der Nagelpilz verschwand bei etwa 65 von 100 Menschen.
Einige Studien, die Itraconazol und Terbinafin direkt miteinander verglichen, zeigen das Terbinafin wirksamer sei als Itraconazol.
Sie zeigen auch das eine Behandlung mit Pausen in etwa so effektiv sei wie ein kontinuierliche Behandlung. Aber das ist nur in wenigen Studien untersucht.
Was viele Patienten störend finden, ist die lange Einnahmedauer von Nagelpilz Tabletten. Von mehr als 3 Monaten bis zu einem Jahr ist da die Rede!
Mögliche Nebenwirkungen von Nagelpilz Tabletten
Die möglichen Nebenwirkungen sind:
- Kopfschmerzen,
- Schwindel,
- Verdauungsprobleme
- Hautausschläge
- Herzinsuffizienz
- Leberschäden
- Geschmacksstörungen
- Geschmacksverlust
- Störung des Farbsinnes
- Panikattacken
- Allergische Hautreaktionen
Nagelpilz Tabletten können auch mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren.
Sie reagieren mit cholesterinsenkenden und blutzuckersenkenden Medikamenten sowie mit bestimmten Schlafmitteln.
WICHTIG: Informieren Sie deshalb Ihren Arzt über alle Ihre eingenommenen Medikamente.
Dazu kommen noch die Nebenwirkungen von Tabletten...hmmm...
Ist es überhaupt notwendig diese Tabletten zu nehmen? Wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, das Sie Nebenwirkungen spüren können?
Mit dieser Frage müssen sich intensiv auseinandersetzen. Wägen Sie jedes Pro & Contra genau ab.
FAZIT:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tabletten gegen Nagelpilz helfen können.
Sie müssen sie über einen langen Zeitraum einnehmen. Sie gibt keine Garantie, dass Ihr Nagelpilz aus dem gesamten Nagel verschwinden wird.
Nagelpilztabletten können Nebenwirkungen verursachen.
Nailpilz-Tabletten enthalten antimykotische Wirkstoffe wie Ketoconazol und Miconazol. Diese helfen eine weitere Infektion zu verhindern und die Heilung zu fördern.
Diese Tabletten und deren Wirkstoffe verhindern das Wachstum von Pilzen. Sie sind auch in generischer Form erhältlich. Generische Medikamente (Genrika) sind identisch mit ihren Markenprodukten.
Tabletten sind im Allgemeinen sicher und gut verträglich. Es können jedoch auch Nebenwirkungen wie:
- Übelkeit,
- Durchfall,
- Bauchschmerzen,
- Kopfschmerzen,
- Schwindel,
- Hautausschlag,
- Juckreiz,
- Hautrötung,
- Erbrechen
- Überempfindlichkeitsreaktionen
auftreten.
Sie sollten die Nagelpilz Tabletten genau nach Anweisung Ihres Arztes einnehmen. Ändern Sie das Dosierung niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Sie haben keine Garantie das Ihr Nagelpilz verschwindet.
Dieser Beitrag ist Teil des Themas: Nagelpilz behandeln
Quellen - Nagelpilz Tabletten
Oral antifungal medication for toenail onychomycosis
Kreijkamp-Kaspers S, Hawke K, Guo L, Kerin G, Bell-Syer SE, Magin P et al.
Topical treatments for fungal infections of the skin and nails of the foot . Cochrane Database Syst Rev 2007; (3): CD001434.
Clinical practice. Fungal nail disease . N Engl J Med 2009; 360(20): 2108-2116.
Fungal nail infection: diagnosis and management . BMJ 2014; 348: g1800.
Topical therapy for toenail onychomycosis: an evidence-based review . Am J Clin Dermatol 2014; 15(6): 489-502.
Oral antifungal medication for toenail onychomycosis . Cochrane Database Syst Rev 2017; (7): CD010031.
Efficacy of 4 weeks topical bifonazole treatment for onychomycosis after nail ablation with 40% urea: a double-blind, randomized, placebo-controlled multicenter study. Mycoses 2013; 56(4): 414-421.
Gupta AK, Daigle D, Foley KA. Network Meta-Analysis of Onychomycosis Treatments. Skin Appendage Disord 2015; 1(2): 74-81.
Matricciani L, Talbot K, Jones S. Safety and efficacy of tinea pedis and onychomycosis treatment in people with diabetes: a systematic review. J Foot Ankle Res 2011; 4: 26.