Bestes Mittel gegen starken Nagelpilz


Reden wir über das beste Mittel gegen starken Nagelpilz

"Mein Nagel ist bis in den Nagelmond hinein befallen. Da kam ich mit der Naturmedizin leider nicht mehr weiter und habe mich mit Widerwillen der Schulmedizin zugewandt. Und die Behandlung ist sooo langwierig."

Monique H.


Vielleicht haben auch Sie diese Erkenntnis gemacht?

Viele Menschen leiden unter starkem Nagelpilz.

Seit Jahren bekämpfen sie ihn mit verschiedenen Mitteln.

Doch die Erfolge bleiben aus.

Was ist die Ursache?

Hier finden Sie Ihr persönlich bestes Mittel gegen starken Nagelpilz.

Vergleich 2023

Im folgenden Vergleich erfahren Sie welche Mittel gegen starken Nagelpilz helfen können.

Achten Sie auf die unterschiedlichen Wirkungsweisen und die zum Teil großen Preisunterschiede!

Lesen Sie ganz genau welches Mittel bei starken Nagelpilz für Sie in Frage kommen könnte.

Nagelpilz beseitigen mit dem besten Mittel gegen starken Nagelpilz

Excilor

Excilor Nagelpilz Lösung
Excilor forte Nagelpilz Mittel
Mittel:
Lösung/Tinktur
Apothekenpflichtig:
ja
Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:
Ethyllaktat, Essigsäure, Penetrationsverstärker, Filmbildner, Wasser, Glycerin, Polysorbat 80, Cetylacetat, acetylierte Lanolinalkohole, Biotin und Konservierungsmittel (enthält keine Parabene).
Be­hand­lung:
Nagelpilz Lösung 2 mal täglich

Excilor forte nur 1 mal täglich

Dauer:
bis ein gesunder Nagel vollständig nachgewachsen ist
Preise:
zwischen 16,- € und 32,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Unterstützende Pflege in der Behandlungsphase
  • Beschädigte Nagelstruktur wird wieder aufgebaut
  • Aussehen und Erscheinung des Nagels wird verbessert
  • Innerhalb von Sekunden anwendbar. Trocken nach ca. 1 Minute.
  • Natürliche Wirkkraft durch Essigsäure
  • Sofortige Nageldurchsetzung
  • Bekämpfung des Nagelpilz auf und unter dem Nagel
  • klinische Studie der Wirksamkeit
  • TransActive Technologie
  • Kein Feilen erforderlich
Nachteile:
  • kein Abtöten der Nagelpilzereger (Fadenpilze)
  • 2 x täglich anzuwenden
  • Iritationen der Nagelhaut möglich
  • Nicht kombinierbar mit kosmetischem Lack
  • Essiggeruch

Dieses Mittel wird zur Behandlung von oberflächlichen oder leichtem bis mittleren Nagelpilz eingesetzt.

Die Nagelmatrix darf noch nicht geschädigt sein und der Pilz sollte weniger als 1/3 der Nagelplatte befallen haben.

Wirkungsweise:

Excilor setzt auf die Kraft der Essigsäure.

Durch die TransActive Technology kann die Essigsäure schnell in den Nagel eindringen.

Weiterhin befinden sich Biotin und Lipide in der Lösung.

Diese Inhaltsstoffe bieten eine pflegende Formel für Haut und Nägel.

Dadurch soll der Wiederaufbau des geschädigten Nagels begünstigt werden. Das optische Erscheinungsbild des Nagels soll sich ebenfalls verbessern.

Ein gestärkter, fester Nagel soll entstehen.

Die Nagelpilz Lösung sollte 2 mal täglich aufgetragen werden. Während Excilor forte nur 1 mal täglich auf den erkrankten Nagel kommen muss.

Der Hersteller empfiehlt die Behandlung solange durchzuführen bis ein gesunder Nagel vollständig nachgewachsen ist.

Die Bewertungen auf Amazon und den anderen Testportalen gehen weit auseinander.

Klinische Studien sollen die Wirkung bestätigen.

Bei dem Mittel frage ich mich allerdings, warum man nicht das gute alte Essig im Hausgebrauch verwendet.

Das wäre günstiger.

Excilor wird zu Preisen zwischen 16,- € und 32,- € angeboten.

Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich also!

Na­gel­creme LDREAMAM

Bestes Mittel gegen Nagelpilz Nagelcreme
Mittel:
Creme
Apothekenpflichtig:
nein
Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:
Natürliche Wirkstoffe, Glycerin, Sophora flave­scens, Phel­lod­ren­dron, Scoparia-Extrakt
Be­hand­lung:
2-3 mal täglich
Dauer:
bis eine gesundes Nagelwachstum sichtbar wird.
Preise:
zwischen 13,- € und 17,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Geeignet bei rissigen, rauhen Nägeln
  • Bei Nagel Verfärbungen, spröde und gespaltene Zehen- und Fingernägeln
  • Gibt den Nägeln natürlichen Glanz
  • Hilft den Nägeln sich zu glätten und belebt ihr Aussehen.
  • Stärkt und schützt gleichzeitig
  • Na­tur­pro­dukt
  • pflanz­li­chen In­halts­stof­fe
  • einfach in der An­wen­dung
  • be­son­ders effektive Wirkungsweise
  • Na­gel­fei­le inklusive
Nachteile:
  • Bei Schwangeren oder stillenenden Müttern nicht verwenden
  • Kontakt mit Augen und Genitalien vermeiden

Geeignet zur Behandlung von gerissenen, gespaltenen, spröden und verfärbten Nägeln.

Sie soll den geschädigten Nägeln zu neuem und natürlichen Glanz verhelfen.

Stärkt und schützt gleichzeitig Ihre Nägel. Dabei werden dieser glatter und sehen vitaler aus.

Canesten Extra Nagelset + Salbe 

Nagelset: ein Mittel gegen starken Nagelpilz
Mittel:
10 g Salbe, 15 Hygienepflaster, 1 Spatel
Apothekenpflichtig:
ja
Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:
1% Bifonazol, 40% Harnstoff, Wollwachs, Wachs & Vaseline
Be­hand­lung:
1 mal täglich
Dauer:
6 Wochen
Preise:
zwischen 23,- € und 35,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Nagel-Set mit Hygienepflaster, Spatel und Salbe
  • 2 Schritt-System für gründliche und effektive Behandlung
  • infizierte Nagelteile werden durch den Harnstoff gut aufgeweicht
  • Bifonazol bekämpft gezielt die Pilzerreger
  • schmerzfreies Vorgehen
  • kein Abfeilen not­wen­dig
  • gesunde Nägel werden geschont
Nachteile:
  • Phase 2 kann nicht ohne Zusatzkauf angewendet werden
  • Denn es wird eine weitere Creme benötigt, welche nicht im Lieferumfang enthalten ist.
  • Es kommen Zusatzkosten von 10 - 14 € auf Sie zu
  • "geschickte" Verkaufstaktik

Der Hersteller gibt an, dass man nach den ersten 2 Wochen mit einer anderen, 2. Creme von Canesten weitermachen soll.

Diese Folgecreme (Canesten Extra Creme) enthält keinen Harnstoff.

Sie kostet aber zusätzlich Geld.

Das heißt, dass weitere Kosten auf Sie zukommen!

Also allein mit dem Nagelset wird es wohl keine erfolgreiche Behandlung werden.

Mit dem Nagelset kann Nagelpilz an Händen und Füßen behandelt werden.

Die 2-Phasen-Therapie soll Nagelpilz gründlich, schnell und langfristig bekämpfen.

Allerdings nur zusammen mit der Canesten Extra Creme. Welche zusätzlich zu kaufen ist.

In Phase 1 wird die Salbe einmal täglich dünn auf den Nagel aufgetragen.

Danach wird eines der Hygienepflaster um den Nagel geklebt.

Verdickte Nägel werden durch die harnstoffhaltige Urea-Salbe schmerzfrei aufgeweicht.

Nach 24 Stunden wird das Pflaster entfernt. Nun baden Sie Ihre zu behandelnden Finger oder Zehen für ca. 10 Min. in warmem Wasser.

Danach entfernen Sie mit dem beiliegenden Spatel den aufgeweichten, kranken Teil des Nagels.

Danach Zehen oder Finger gründlich abtrocknen und die Salbe wieder dünn auftragen. Mit neuem Pflaster schützen.

Wirkungsweise:

Der Wirkstoff Bifonazol eliminiert alle Pilzerreger und beugt einer Ausbreitung der Fadenpilze (Dermatophyten) vor.

Eine Übertragung auf anderer Personen wird somit minimiert.

Nach ca. 7 - 14 Tagen sollte der infizierte Teil vom befallenen Nagel abgetragen sein.

Jetzt beginnt Phase 2:

Nun können, sollten, müssen Sie die zusätzlich zu kaufende Canesten Extra Creme auf den nun freigelegten Nagel aufgetragen.

Dies tun Sie für die Dauer von ca. 4 Wochen.

Damit sollen die noch verbliebenen Erreger (Fadenpilze) bekämpft werden.

Werden diese nicht vollständig beseitigt, kann aus zu einer Neuinfektion mit Fuß- oder Nagelpilz kommen.

Sind Sie konsequent in der Anwendung, kann Ihr Nagel gesund nachwachsen.

Ich bin etwas enttäuscht von dem "sanften" Verkaufsdruck des Herstellers hin zum Kauf der 2. zusätzlichen Creme.

Wenn ich ein Nagelset gegen Nagelpilz kaufe und dieses Set ein super Bewertung hat, gehe ich davon aus, dass ich damit meinen Nagelpilz komplett beseitigen kann.

Mein Fazit: Ich habe dieses Produkt vor Jahren ausprobiert und es hat mir leider nicht geholfen meinen Nagelpilz zu beseitigen.

Onyster Nagelset 

ONYSTER Nagelpilz Nagelset ein Mittel bei starken Nagelpilz
Mittel:
10 g Salbe
Apothekenpflichtig:

keine Angaben

Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:
40 % Urea (Harnstoff), weiße Vaseline, Wollwachs (Lanolin)
Be­hand­lung:
1 mal täglich
Dauer:
1-3 Wochen
Preise:
zwischen 16,- € und 29,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Nagel-Set mit Salbe und ONYSTER-Pflaster
  • 2 Schritt-System für gründliche und effektive Behandlung
  • infiziertes Nagelmaterial wird schnell durch 40% Urea aufgeweicht
  • kurze Anwendungdauer
  • schmerzfreie Anwendung
Nachteile:
  • bekämpft keine Pilzerreger
  • Denn es wird ein weiteres Mittel zur Bekämpfung der Pilzerreger benötigt
  • Es kommen Zusatzkosten auf Sie zu

Wirkungsweise:

Das ONYSTER-Nagelset kann zur lokalen Behandlung Ihrer Pilzinfektionen an Finger– oder Zehennägel eingesetzt werden.

Die Salbe wird einmal täglich auf den gesamten, infizierten Nagel aufgetragen.

Danach wird eines der beigelegten Pflaster um die Zehe geklebt.

Nach ca. 1-3 Wochen täglicher Anwendung sollte sich der infizierte Teil des Nagels ablösen lassen.

Gelingt Ihnen dies nicht, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Podologen.

Nun empfiehlt der Hersteller die Behandlung mit einem weiteren antimykotischen Mittel.

Das heißt, Sie müssen sich um ein weiteres Mittel kümmern.

In meinen Augen dient dieses Set nur dazu einen infizierten Nagel abzulösen. Eine effektive Bekämpfung der Nagelpilzerreger (Fadenpilze) geschieht nicht.

Das ist etwas enttäuschend.

Amofin 5 % Nagellack

Amofin ein Mittel bei starken Nagelpilz
Mittel:

5 ml Nagellack
Kunststoffspatel
Nagelfeilen
Alkoholtupfer

Apothekenpflichtig:

ja

Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:
55.74 mg Amorolfin hydrochlorid
50 mg Amorolfin
Ethanol
Ethyl acetat
Eudragit RL
n-Butyl acetat
Triacetin
Be­hand­lung:
1 mal pro Woche
Dauer:
mehrere Monate
Preise:
zwischen 15,- € und 38,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Nur 1 mal die Woche anwenden
  • hemmt Pilzwachstum
  • Nagelfeilen vorhanden
  • einfache Anwendung
Nachteile:
  • nicht geeignet für infiziertes Nagelbett
  • Hautreaktionen wie Juckreiz oder Brennen möglich
  • Dauer 6 - 12 Monate
  • große Preisspanne
  • enthält Alkohol

Wirkungsweise:

Dieser Nagellack kann zur Bekämpfung verschiedener Pilzinfektionen der Nägel eingesetzt werden.

Der Einsatz wird nur zur Bekämpfung oberflächlicher Pilzinfektionen angewendet.

Er ist nicht geeignet ein infiziertes Nagelbett mitzubehandeln.

Der Wirkstoff dringt durch Oberfläche des Nagels ein und hemmt die Produktion von Ergosterol.

Ergosterol benötigen die Pilze um lebenswichtige Zellwände zu bilden.

Ohne diese Zellwände sterben die Pilze ab.

Nebenwirkungen wie leichte Hautiritationen, Juckreiz oder Brennen können auftreten.

Habe diesen Lack ebenfalls für Monate bei meinem Nagelpilz verwendet.

Leider hat er bei mir keine Erfolge gebracht. Vielleicht war ich zu ungeduldig.

Außerdem ist der Lack ziemlich teuer.

Gott sei Dank habe ich ja mein bestes Mittel gegen starken Nagelpilz gefunden.

LOCERYL Nagellack

weitere Hersteller mit dem selben Wirkstoff folgen weiter unten

Nagellack gegen starken Nagelpilz Loceryl
Mittel:

5 ml Nagellack

Apothekenpflichtig:

ja

Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:
55,74 mg Amorolfin hydrochlorid
50 mg Amorolfin
Ethanol
Ethylacetat
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
Triacetin
Butylacetat
Be­hand­lung:
1 mal pro Woche
Dauer:
mehrere Monate bis gesunder Nagelwachstum vorhanden
Preise:
zwischen 33,- € und 45,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Nur 1 x pro Woche anwenden
  • hemmt Pilzwachstum
Nachteile:
  • lange Anwendungsdauer
  • leichtes, vorübergehendes Brennen möglich
  • Juckreiz kann auftreten
  • Hautrötungen möglich
  • Bläschenbildung selten
  • Dauer 6 - 12 Monate oder länger
  • teuer

Die oben genannten Preise gelten für den 5 ml Loceryl Nagellack.

Es gibt aber noch die 2ml und 3ml Variante. Hier sind die Preise natürlich günstiger.

Aber der Inhalt reicht halt nicht so lange. Was bei einem hartnäckigen Nagelpilz bedeutet, dass Sie nachkaufen müssen.

Wirkungsweise:

Wie beim Amofin-Nagellack ist auch hier der Wirkstoff Amorolfin.

Dieses Antimykotikum unterbindet die Ergosterol-Bildung in den Pilzzellen.

Somit wird die Vermehrung der Pilze verhindert. Der Pilz stirbt nach und nach ab.

Vor der Behandlung feilen Sie mit den beigelegten Einwegfeilen die betroffenen Nägel so weit wie möglich.

Niemals mit den benutzten Einwegfeilen einen gesunden Nagel feilen.

Danach mit den Alkoholtupfern den Nagel reinigen.

Nun können Sie den Nagellack auf die gesamte Fläche des Nagels auftragen.

Die Behandlung kann sich zwischen 6 - 7 Monate oder auch bis zu einem Jahr hinziehen.

Auch mit diesem Lack habe ich fast 9 Monate meiner Nagelpilzbehandlung verbracht.

Leider auch hier ohne Erfolg.

Besonders schlecht fand ich den hohen Preis.

Amorolfin 5 % Nagellack 

weitere Hersteller und Anbieter 

Heuman Nagellack gegen starken Nagelpilz
Amorolfin Ratio Lackmittel bei stärkerem Nagelpilz
Scholl gegen starken Nagelpilz Behandlungsset
Aliud Nagellack Mittel gegen starken Nagelpilz
ACHTUNG:

Weitere 8 (oben nur 4 Abbildungen) verschiedene Hersteller die mit der fast gleichen Wirkstoffzusammensetzung werben! Unglaublich! Gibt bestimmt noch mehr ...

Mittel:

2,5 ml und 5 ml Nagellack

Apothekenpflichtig:

ja

Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:

55,74 mg Amorolfin hydrochlorid
50 mg Amorolfin
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
Triacetin
Butylacetat
Ethylacetat
Ethanol

Be­hand­lung:
1 - 2 mal pro Woche
Dauer:

Bei Fingernägeln ca. 6 Monate
Bei Fußnägeln ca. 9-12 Monate 

Preise:
zwischen 8,- € und 48,- € 
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Tupfer
  • Ein­weg­fei­len
  • Spatel dabei
  • einfache Anwendung
Nachteile:
  • große Preisunterschiede - Augen auf beim Nagellack-Kauf!
  • Hautreaktionen, Empfindlichkeiten
  • lange Anwendungsdauer
  • Nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren anwenden
  • Nicht bei Durchblutungsstörungen, Diabetes, Abwehrschwäche (zBsp. Organtransplantationen, langanhaltende, hochdosierte Kortisontherapie), Alkoholmissbrauch, durch Mangelernährung --> Nagelveränderung
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit nur in Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker anwenden

Nachteile:

Bei diesem Mittel gegen starken Nagelpilz gibt es sehr viele Anbieter.

Schauen Sie nach dem Wirkstoff: Amorolfin und Sie finden viele, viele Anbieter.

Ich habe 8 verschiedene Hersteller gefunden, die mit der fast gleichen Wirkstoffzusammensetzung werben.

Das ist unglaublich.

Hier müssen Sie ganz, ganz genau die Inhalte, Mengenangaben und Preise vergleichen!

Die Preise schwanken zwischen ca. 8,- € und 48,- €! Ist das nicht ein krasser Unterschied?

Bei einigen sind 30 Tupfer, Spatel und Einwegfeilen dabei. Bei anderen Herstellern nur 10 Feilen oder nur 15 Tupfer.

Bitte vergleichen Sie ganz genau die einzelnen Produkte der unterschiedlichen Hersteller.

Wirkungsweise:

Amorolfin zählt zur Wirkstoffgruppe der Antimykotika (Antipilzmittel).

Er kommt vor allem in Nagellacken gegen Nagelpilz zum Einsatz.

Sein Vorteil besteht in der einfachen Anwendung von nur 1 bis 2 Mal pro Woche.

Der im Lack enthaltene Wirkstoff Amorolfin hydrochlorid dringt tief in die infizierte Nagelplatte ein. Dabei entfaltet er seine antimykotische Wirkung gegen Pilze.

Er verhindert wiederum die Produktion von Ergosterol.

Ohne die Ergosterolbildung wird den Pilzen die Möglichkeit genommen, lebenswichtige Zellwände zu bilden.

Das hemmt wirkungsvoll die Nährstoffversorgung der Pilzzellen.

Eine Vermehrung und ein Weiterleben der Pilze wird verhindert.

Folge: Der Pilz stirbt ab. Super!

Der Lack muss nur 1-2 mal pro Woche auf die vorher sauber gefeilten und gereinigten Nägel aufgetragen werden.

Nutzen Sie dazu die beigelegten Einwegfeilen und Tupfer.

Danach tragen Sie den Nagellack auf den gereinigten Nagel auf und lassen ihn für 3-5 Minuten trocknen.

Vermeiden Sie dabei den Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.

Diese Behandlung sollten Sie jede Woche für die nächsten 6 -12 Monate durchführen.

Kommt es zu keinem Ergebnis oder zu Gegenreaktionen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Ciclopoli Nagellack 8%

Ciclopoli gegen starken Nagelpilz
Mittel:

3,3 ml und 6,6 ml Nagellack

Apothekenpflichtig:

ja

Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:

80 mg Ciclopirox
Ethanol 96% (V/V)
Ethylacetat
Cetylstearylalkohol (pflanzlich)
Hydroxypropyl chitosan
gereinigtes Wasser

Be­hand­lung:
1 mal täglich
Dauer:

nicht länger als 6 Monate

Preise:
zwischen 17,- € bis 65,- €  
(je nach ml Inhalt)
Bewertung¹:
Vorteile:
  • angeblich wirksamer als Loceryl & Co.
  • Förderung Nagelwachstum
  • auch für Männer geeignet
  • einfache Anwendung
  • nach 30 Sekunden trocken
  • wasserlöslich
  • antibakteriell
Nachteile:
  • enorme Preisunterschiede
  • Hautreaktionen, Empfindlichkeiten
  • lange Anwendungsdauer
  • Nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren anwenden
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit nur in Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker anwenden
  • keine Ein­weg­fei­len
  • keine Tupfer
  • keine Spatel
  • mögliche Hautreaktion (z. B. Kontaktdermatitis)

Hinweis:

Miclast 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack und Ciclocutan 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack enthalten ebenfalls den Wirkstoff: Ciclopirox.

Das heißt, Sie sollten diese 3 Mittel:

  • Miclast
  • Ciclocutan
  • Ciclopoli

dringend miteinander vergleichen!

Wirkungsweise:

Ciclopirox Nagellack wir nur äußerlich bei infizierten Nägeln angewandt.

Dabei dringt der Wirkstoff in den Nagel und in die Zellwände der Pilzzellen ein.

Ciclopirox zerstört dabei die Zellwände der Pilzzellen und unterbindet deren Nährstoffaufnahme.

Die Zellstruktur wird zerstört und eine Zellteilung verhindert.

Auch die zelleigene Reparaturfähigket der Pilzzellen wird verhindert.

Das Ergebnis: Die Pilze können sich nicht mehr vermehren und sterben nach und nach ab.

Angeblich ist Ciclopoli 3 mal so stark gegen Nagelpilz wie Loceryl.

Aber das kann jeder sagen.

Eine Studie aus 2015 an 120 Probanden soll dies beweisen.

Ein Test am eigenen Nagelpilz muss mir aber beweisen, ob es besser wirkt oder nicht!

Anwendung:

Der Nagellack wird 1 mal täglich aufgetragen

Der Lack ist nach 30 Sekunden bereits trocken sein.

Alles ohne Feilen, Desinfizieren und abschaben.

Hmm .... das stellt sich mir die Frage: "Wie kommt der Wirkstoff durch die teils dicken Nägel und die infizierte Schicht durch?"

Aber der Hersteller wirbt ja mit einem hohen Wirkungsgrad.

Vermeiden Sie dabei den Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.

Darf nicht in Kinderhände gelangen.

Diese Behandlung wir für maximal 6 Monate durchgeführt.

Tritt keine Besserung der Nagelstruktur ein oder bemerken Sie allergische Reaktionen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Vergleich:

Miclast

Wirkstoff: Ciclopirox

nicht wasserlöslich

Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden

12,- bis 38,- €

Ciclocutan

Wirkstoff: Ciclopirox

wasserlöslich

bei Kinder unter 6 Jahren nicht anwenden

15,- bis 26,- €

Ciclopoli

Wirkstoff: Ciclopirox

wasserlöslich

bei Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden

17,- € bis 65,- €

Nagel Betrafen

Nagel Batrafen gegen starken Nagelpilz
Mittel:

5 g Nagellack

Apothekenpflichtig:

ja

Rezeptpflichtig:
nein
Inhaltsstoffe:

Ciclopirox 80 mg
Isopropanol+
Ethylacetat+
Poly (butylhydrogenmaleat methoxyethylen)

Be­hand­lung:
im 1. Monat jeden 2. Tag

im 2. Monat 2 mal pro Woche
ab dem 3. Monat 1 mal pro Woche

Dauer:
nicht länger als 6 Monate
Preise:
zwischen 13,- € und 52,- €
Bewertung¹:
Vorteile:
  • Tupfpads in Alkohol
  • Ein­weg­fei­len
  • einfache Anwendung
Nachteile:
  • Änderung der Nagelstruktur oder Farbe möglich
  • Jucken, Ekzeme, Schuppen, Ausschläge, Brennen können auftreten
  • lange Anwendungsdauer
  • Nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren anwenden
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen

Wirkungsweise:

Batrafen mit dem Wirkstoff Ciclopirox wird zur lokalen Behandlung von Nagelpilz eingesetzt.

Ciclopirox hat eine antimykotische (fungizide) Wirkung.

Er geht effizient gegen Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze und Fadenpilze vor.

Er durchdringt den Nagel und wirkt pilzabtötend. Dabei schädigt er die Zellmebran der Pilzzellen.

Dadurch werden die Pilze gehindert lebenswichtige Stoffe aufzunehmen. Sie verhungern oder werden abgetötet.

Batrafen wird ausschliesslich topisch (äußerlich) angewandt.

Weiterhin wirkt er antibakteriell und entzündungshemmend.

Vor der Behandlung den Nagel mit einer Einwegfeile gründlich abfeilen.

Danach den Nagel mit dem Alkoholtupfer säubern.

Nun den Lack auftragen. Er trocknet innerhalb von 30 Sekunden.

Da er wasserlöslich ist, sollten Sie Ihre Nägel in den folgenden 6 Stunden nicht mit Wasser in Berührung bringen.

Dafür bietet sich die Anwendung abends vor dem Schlafengehen an.

Die Behandlung erfolgt stufenweise und kann sich bis zu 6 Monate oder länger hinziehen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Im 1. Monat wird der Lack jeden 2. Tag aufgetragen. Im 2. Monat nur noch 2 mal pro Woche. Und ab dem 3. Monat tragen Sie den Lack nur noch 1 mal pro Woche auf.

Mit diesem Lack hatte ich erste, leichte Erfolge. Aber eben nicht vollumfänglich.

Mir hat auch die einfache Anwendung sehr gut gefallen.

Doch begannen meine Nagelränder an zu jucken und zu brennen.

Das war sehr unangenehm und mit der Zeit unerträglich!

Und da ich nach 2 Monaten auch keine signifikanten Fortschritte sah, habe ich die Behandlung abgebrochen.

Ich wollte ein Mittel das schneller hilft und nicht juckt & brennt!

Also hab ich mich auf die Suche gemacht.

Und nach einigen Wochen habe ich mein bestes Mittel gegen meinen Nagelpilz gefunden.

Wer meine Geschichte und meinen Weg zu schönen, gesunden Nägeln kennenlernen möchte, der sollte hier weiterlesen.

Überblick

Der besten Mittel gegen Nagelpilz

Mittel

Vorteile

Nachteile

Lack

Mindert die Ausbreitung von Nagelpilz.
In kurzer Zeit Fortschritte möglich

Kann vor Neuinfektionen schützen.
Einfach zu nutzen

Hilft nicht bei starken Nagelpilz

Lange Anwendungsdauer


Lasern

Befürworter sagen es funktioniert

Es gibt viele Fälle wo Lasern unwirksam war und der Pilz wiederkam

Sehr teuer (bis 150,- € pro Sitzung)

Krankenkasse zahlt diese Behandlung nicht


Tabletten

Kann bei starkem Nagelpilz eine Lösung sein

Tötet Pilz im Inneren des Körpers

Starke Nebenwirkungen wie Schwindel, zeitweiliger Geschmacksverlust, Übelkeit, Nierenschäden u.a. möglich

Rezeptpflichtig


Salben

Unterstützt die Nagelpilzbehandlung

Weicht infizierte Nagelbereiche auf und lässt sich dadurch gut abtragen

Eine Sitzung beim Podologen oder eigenes Abfeilen der infizierten, harten Nagelbereiche geht schneller

Reicht meist als Alleinbehandlung nicht aus

Eine Kombination mit Nagelpilz-Lack ist sinnvoll


Hausmittel

Helfen oft genauso gut wie andere Mittel

Kaum oder keine Nebenwirkungen

Günstig zu beschaffen

Natürliche Wirkungsweise

Kein Rezept, kein Arzt nötig

Gutes Mittel gegen starken Nagelpilz gibt es hier

Wirkungsweise nicht wissenschaftlich belegt

Leichte Reizungen, Unverträglichkeit möglich wie auch bei Tabletten o.a.

Wie schlimm kann Nagelpilz werden?


Wenn Ihre Allgemeingesundheit gut ist, haben Sie bei einer Nagelpilzinfektion nichts zu befürchten.

Sie müssen aber etwas gegen den Nagelpilz unternehmen.

Tun Sie nichts, dann kann der Pilz sich auf andere Nägel ausbreiten.

Ob es dazu kommt, hängt von Ihnen ab.

Sind Sie Diabetiker oder haben ein geschwächtes Immunsystem kann sich in der angrenzenden Nagelhaut eine bakterielle Infektion entwickeln.

Auch können sich Ihre Nagel wölben und dicker werden. Dies spüren Sie dann schmerzhaft beim Laufen in Ihren Schuhen.

Denn die dicken Nägel drücken gegen die Schuhinnenwand.

Dies kann sehr schmerzhaft sein.

Wie lange dauert es bis der Nagelpilz weg ist?


Das hängt von seinem Schweregrad ab.

Im allgemeinen dauert eine Behandlung:

  • bei Fußpilz: ca. 4-6 Wochen.
  • bei Fingernagelpilz bis zu 6 Monate
  • bei Fußnagelpilz bis zu 12 Monate.

Welche Tabletten könnten das beste Mittel gegen starken Nagelpilz sein?

Wenn man eventuell starke Nebenwirkungen in Kauf nehmen will, dann gelten Tabletten als bestes Mittel gegen starken Nagelpilz.

Eine Tabletten-Therapie ist nachweislich ein probates Mittel zur Bekämpfung von Nagelpilz.

2019 wurde 77 Studien mit insgesamt 8136 Patienten verglichen.

Dabei wurde festgestellt, dass der Erfolg bei einer Tabletten-Therapie signifikant höher liegt als bei einer topischen (äußerlichen) Behandlung.

Sie ist aber mit einigen Nebenwirkungen verbunden.

Ich habe auch Tabletten genommen.

Mir wurde regelmäßig schlecht davon ... So das ich die Therapie abbrach.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt ob Tabletten wirklich das beste Mittel für Sie sind.

Was hilft wirklich bei starkem Nagelpilz?


Ökotest geht davon aus, das bei einem Nagelpilz eine spezielle Salbe schneller hilft als ein Nagellack.

Diese Salbe sollte die beiden Wirkstoffe Harnstoff und Bifonazol enthalten.

Durch diese Kombination der Wirkstoffe wird der infizierte Nagel als erstes Stück für Stück aufgeweicht.

Nach ein paar Tagen kann man dann das aufgeweichte, infizierte Nagelmaterial abschaben.

Innerhalb von 2 Wochen sollten Sie den infizierten Nagel los sein.

Gleichzeitig werden durch das Bifonazol die Pilze und deren Sporen abgetötet.

Klingt nach einer super Sache.

Doch in der Realität sieht es oft anders aus.

Sie können auch eine ureahaltige Salbe in Kombination mit einem Nagellack verwenden.

Im Nagellack sollte entweder Ciclopirox oder Amorolfin enthalten sein.

Ich habe nur die erste Variante mit der Salbe angewandt.

Das infizierte Nagelmaterial wurde weich und ich konnte es abtragen.

Die Hoffnung das der Nagelpilz im inneren meiner Nägel abgetötet wurde, war groß.

Doch ich wartete vergebens auf einen gesunden Nagelwuchs.

Also habe ich meine eigene Lösung gegen Nagelpilz hergestellt.

Ihr bestes Mittel gegen starken Nagelpilz finden


Wie Sie vielleicht ahnen, ist die Wahl des richtigen Mittels nicht leicht.

Es kann sein, dass Sie sich durch verschiedene Mittel durchtesten müssen.

Weil, ein Mittel kann bei einer Person helfen und bei Ihnen bringt es gar keinen Erfolg.

So wie bei mir.

Habe diese Odysee durch Apotheken und Arztpraxen durch.

Was man sagen kann: Eine Kombination von innerer und äußerer Behandlung ist wohl der Schlüssel um einen Nagelpilz loszuwerden.

Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Bewertungen bei Amazon und den anderen Verkaufsportalen.

Das sind viele gekaufte Fake-Bewertungen dabei.

Glauben Sie nicht?

Die Hersteller der Mittel bezahlen Heerscharen von Schreiberlingen und Agenturen um ihre Produktbewertungen auf Amazon & Co. zu manipulieren.

Seien Sie also gewarnt!

Welche Wirkstoffe sind nun die besten Mittel gegen Starken Nagelpilz?

Nach den Erfahrungen der Anwender, Einschätzungen und Kundenbewertungen sind es folgende:

  1. Essigsäure
  2. Bifonazol
  3. Harnstoff Urea
  4. Amorolfin
  5. Ciclopirox

Am besten wirkt wohl eine Kombination von 2 der oberen Wirkstoffen (z.B. Harnstoff + Amorolfin) + eine 1A Hygiene + professionelle Nagelpflege.

Fazit zum besten Mittel gegen Nagelpilz

Es gibt eine sehr große Auswahl an Mittel gegen starken Nagelpilz.

Eine genaue Prüfung und Auswahl ist nötig.

Denn nicht jedes Mittel ist für jeden geeignet.

Durch meine jahrelangen Versuche und Tests bin ich auf mein bestes Mittel gegen starken Nagelpilz gestoßen.

Es ist eine Kombination von verschiedenen Mitteln.

Ich denke die Kombination aus einer harnstoffhaltigen Salbe und einem wirklich wirkungsvollen Nagellack ist bei leichtem bis mittleren Nagelpilz das beste Mittel.

Es kommt aber auch auf Ihre Lebensweise, Zustand, Vorerkrankungen oder Lebensalter an.

Ich hoffe sehr, dass ich etwas Licht ins Dunkle gebracht habe und Sie einen erweiterten Blick über die besten Mittel gegen starken Nagelpilz bekommen haben.

Möchten Sie meine einfache und wirkungsvolle Methode gegen Nagelpilz kennenlernen?

Dann klicken Sie auf den unteren Button.

 Anwendermeinung: 

Monique H. sagt:

"Mehr Infos, mehr Mittel und mehr Tipps machen eine Behandlung natürlich immer ein Stück einfacher.

Kann einen aber auch überfordern.

Über Naturmedizin, Hygiene und Ernährung kann man schon viel erreichen...es kommt aber auf den Befall der Nägel an.

Bei mir zum Beispiel ist der Nagel bis in den Nagelmond hinein befallen.

Da kam ich mit der Naturmedizin leider nicht mehr weiter und habe mich mit Widerwillen der Schulmedizin zugewandt.

Eine Behandlung ist oft sehr langwierig.

Eine Genesung kann gut 1 bis 1,5 Jahre dauern. Dabei ist auch viel Disziplin gefragt.

Das Problem ist nur, dass wir nach einiger Zeit einen sichtbaren Erfolg erwarten.

Und wenn der nicht eintritt, wird ein nächstes bestes Mittel gegen starken Nagelpilz probiert.

Das kann zu einem endlos Kreislauf werden.

Ich hatte zu meinen Nagelpilz auch viel mit Darmpilzen und Scheidenpilzen zu tun.

Diese Pilze habe ich mit Ernährungsumstellung (Zuckerverzicht und basische Ernährung), sowie mit viel Geduld wegbekommen.

Seit ca 1,5 Jahren bin ich befreit. Der letzte Test im März hat es bestätigt.

Es dauert alles sehr lange.

Nagelpilze sind noch schwieriger, da hier auch die Hygiene eine sehr große Rolle spielt.

Ich mache:

  • jeden Abend ein Fußbad,
  • nutze Zedernholz für die Schuhe,
  • desinfiziere die Schuhe täglich,
  • schlafe in Socken,
  • jeden Tag neue Socken,
  • neue Bettwäsche,
  • neue Handtücher,
  • Socken, Handtücher bei min. 60 Grad waschen.
  • alles andere mit Hygienespüler waschen.
  • Pediküre Materialien nicht mit der Familie teilen!

Empfehlung von mir: Zum Hautarzt gehen, damit der feststellen kann, ob es überhaupt ein Pilz ist.

Danach zum Podologen gehen (nicht Fußpflege).

Und der kann dann schauen, welche Therapie für Sie die Richtige ist.

Alles unglaublich mühsam und aufwendig.

Leider ... "

Dieser Beitrag ist Teil der Rubrik: "Mittel gegen Nagelpilz".

¹ Durchschnitt der Bewertungen auf Verkaufsplattformen und anderen Portalen

Quellen

Onychomycosis: Gupta AK, Stec N, Summerbell RC, Shear NH, Piguet V, Tosti A, Piraccini BM. J Eur Acad Dermatol Venereol.

2020 Sep;34(9):1972-1990. doi: 10.1111/jdv.16394. Epub 2020 Jun 5. PMID: 32239567 Pubmed

Ciclopirox Hydroxypropyl Chitosan (HPCH) Nail Lacquer: A Review of Its Use in Onychomycosis.
Piraccini BM, Iorizzo M, Lencastre A, Nenoff P, Rigopoulos D. Dermatol Ther (Heidelb).

2020 Oct;10(5):917-929. doi: 10.1007/s13555-020-00420-9. Epub 2020 Jul 23. PMID: 32705532 Pubmed

Novel Drug Delivery Strategies for the Treatment of Onychomycosis.

Dhamoon RK, Popli H, Gupta M. Pharm Nanotechnol. 2019;7(1):24-38. doi: 10.2174/2211738507666190228104031. PMID: 31092174 Pubmed

Vergleich.org objektiv und unabhängig letzte Aktualisierung 2/2021 

Ciclopirox Pharma Wiki Medikamente und Gesundheit 

Bohn M., Kraemer K.T. Dermatopharmacology of ciclopirox nail lacquer topical solution 8% in the treatment of onychomycosis. J Am Acad Dermatol, 2000, 43(4 Suppl), S57-69 Pubmed 

[1]
 Monod, Michel, and Bruno Méhul. "Recent findings in onychomycosis and their application for appropriate treatment." Journal of Fungi 5.1 (2019): 20.

[2] Dars, S., H. A. Banwell, and L. Matricciani. "The use of urea for the treatment of onychomycosis: a systematic review." Journal of Foot and Ankle Research 12.1 (2019): 22.

[3] Lipner, Shari R., and Richard K. Scher. "Onychomycosis: Topical Therapy and Devices." Scher and Daniel’s Nails. Springer, Cham, 2018. 173-183.

[4] Gupta, Aditya K., et al. "Monotherapy for toenail onychomycosis: a systematic review and network meta‐analysis." British Journal of Dermatology 182.2 (2020): 287-299.

[5] Bhatta, Anil Kumar, et al. "Fractional carbon-dioxide (CO2) laser-assisted topical therapy for the treatment of onychomycosis." Journal of the American Academy of Dermatology 74.5 (2016): 916-923.

[6] Lipner, Shari R., and Dayoung Ko. "Optimizing topical therapy for onychomycosis: the importance of patient education." Cutis 102.6 (2018): 389.